Schließzeiten während der Feiertage

Weihnachtsbaum in der Hauptwerkstatt

An den Feiertagen und zwischen den Jahren bleiben viele unserer Arbeitsbereiche geschlossen.
Die genauen Schließzeiten unserer Standorte entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht:

Hauptwerkstatt Albert-Schweitzer-Str.:  geschlossen vom 23.12.2022 – 01.01.2023

Aktenvernichtung Agnes-Bluhm-Str.: geschlossen vom 23.12.2022 – 01.01.2023

Integrationswerkstatt Hafenstraße: geschlossen vom 23.12.2022 – 01.01.2023

Betriebsstätte Barther Str.: geschlossen vom 16.12.2022 – 01.01.2023

Bistro Delikater im Zoo: geschlossen vom 24.12.2022 – 26.12.2022 + geschlossen vom 31.12.2022 – 20.01.2023 (Betriebsferien)

 

Das Team der Stralsunder Werkstätten wünscht Ihnen ein hoffnungsvolles Weihnachtsfest und einen gesunden Start in das Jahr 2023.

Ein Stück Heimat für die Fensterbank

Stralsunder Werkstätten fertigen Lichterbögen mit regionalem Charme

In der Tischlerei der Stralsunder Werkstätten fertigt Thomas Förster einen Lichterbogen in Handarbeit an.

Wenn die Tage kürzer werden, leuchten wieder Schwibbögen in vielen Fenstern. In der Tischlerei der Stralsunder Werkstätten entstand vor Jahren die Idee, einen Lichterbogen mit Stralsund-Motiv herzustellen. Seitdem erfreut das Stück Heimat für die Fensterbank nicht nur im Advent Heimische und Weggezogene. Aufgrund des großen Interesses werden mittlerweile nicht mehr nur Stralsund-Schwibbögen gefertigt, sondern auch Stadtmotive von Greifswald, Rostock und Berlin.

Wer Interesse an einem Lichterbogen mit regionalem Charme hat, findet hier eine Übersicht aller Motive. Über ein Bestellformular können die Lichterbögen zudem bequem von zuhause aus bestellt werden. Für Anfragen, die bis zum 14.12.2022 eingehen, wird eine Fertigstellung bis zum Weihnachtsfest garantiert.

Wer sich die verschiedenen Lichterbögen lieber in natura ansehen möchte, hat bei unserem Adventsverkauf Gelegenheit dazu. Die Adventshütte in der Albert-Schweitzer-Straße 1 ist noch bis zum 20.12.2022 montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr geöffnet.

Stralsunder Werkstätten schaffen Platz für Neues

Keramik-Werksverkauf am 04.11. und 05.11.

Keramikwerkstatt

Beim Werksverkauf sind in Handarbeit gefertigte Produkte aus der Keramikwerkstatt der Stralsunder Werkstätten zum Vorzugspreis erhältlich. (Foto: Heinz Duttmann)

Unter dem Motto „Wir schaffen Platz für Neues“ laden die Stralsunder Werkstätten am ersten Novemberwochenende zu einem Werksverkauf für Keramikprodukte ein. Der Verkauf wird am Freitag, 04.11., von 16 bis 18 Uhr sowie am Samstag, 05.11., von 10 bis 16 Uhr im Speisesaal der Hauptwerkstatt in der Albert-Schweitzer-Straße 1 durchgeführt. Das Angebot umfasst Dekorationsartikel, Gebrauchsgeschirr und in liebevoller Handarbeit gefertigte Einzelstücke aus der Keramikwerkstatt des Sozialunternehmens. An beiden Verkaufstagen gibt es einen Preisnachlass von zehn Prozent auf alle Produkte.

Der für Mitte November geplante „Tag der offenen Tür“ kann – wie auch in den vergangenen beiden Jahren – aufgrund der für die Einrichtung geltenden strengen Corona-Schutzmaßnahmen nicht stattfinden. Der Werksverkauf bietet Liebhabern von Keramikprodukten nun die Gelegenheit, im vielfältigen Produktsortiment zu stöbern. „In der Adventszeit werden wir außerdem wieder eine Verkaufshütte auf unserem Hauptgelände einrichten. Dort wird dann auch Schönes und Praktisches aus unserer Schneiderei und Tischlerei erhältlich sein.“, berichtet Produktionsleiterin Ina Klaas über eine weitere Möglichkeit, Produkte der Stralsunder Werkstätten zu erwerben.

In den Arbeitsbereichen der Stralsunder Werkstätten wie der Schneiderei und Keramikwerkstatt werden verschiedene Produkte gefertigt, die während werkstatteigener Verkaufstage angeboten werden. Individualbestellungen sind ebenfalls möglich. Eine kleine Auswahl handgefertigter Produkte aus den Stralsunder Werkstätten findet sich zudem in der Tourismuszentrale am Alten Markt. Weitere Informationen zu den Stralsunder Werkstätten gibt es auf www.sw-hst.de.

Spannende Einblicke beim „Schichtwechsel“

Stralsunder Werkstätten, Helios Hanseklinikum Stralsund und Landkreis Vorpommern-Rügen beteiligten sich erstmals am Aktionstag für Menschen mit und ohne Behinderung

In Begleitung von Dennis Krauß erlebte Helios-Mitarbeiterin Manuela Schmidt einen Arbeitstag im Bistro Delikater.

Den Blick verändern und neue Erfahrungen sammeln: beim Aktionstag „Schichtwechsel“ tauschten in der vergangenen Woche deutschlandweit Beschäftigte aus Werkstätten für behinderte Menschen ihren Arbeitsplatz mit Mitarbeitenden aus anderen Unternehmen und Behörden. Mit ihrer diesjährigen Teilnahme holten die Stralsunder Werkstätten den Aktionstag erstmals an den Sund und konnten mit dem Helios Hanseklinikum Stralsund sowie dem Landkreis Vorpommern-Rügen spannende Tauschpartner gewinnen. Nach dem gelungenen Auftakt hoffen die Organisatoren darauf, den Aktionstag zukünftig gemeinsam mit weiteren Partnern fest in der Region etablieren zu können.  Firmen, die sich für einen Schichtwechsel 2023 interessieren, können sich schon jetzt unter info@sw-hst.de melden.

Mit dem Anlegen eines Schwesternkittels brachte der Schichtwechsel für Jana Schürmann auch eine optische Veränderung mit sich. Die junge Frau, die in den Stralsunder Werkstätten Bücherspenden für den Verkauf über einen Online-Buchhandel aufbereitet, tauschte vergangenen Donnerstag ihren Computerarbeitsplatz gegen eine Schicht im Helios Hanseklinikum Stralsund. Begleitet von Schwester Manuela Schmidt lernte sie verschiedene Servicetätigkeiten auf einer Krankenhausstation kennen und begleitete während ihres Einsatzes zum Beispiel Patienten auf ihr Zimmer, unterstützte bei der Essensausgabe und nahm an einer Dienstübergabe teil. Für das Hanseklinikum wagte Manuela Schmidt bereits tags zuvor den Perspektivwechsel und lernte die Arbeit im inklusiven Bistro „Delikater“ aus der Sicht eines Beschäftigten kennen. Nach ihrem Schichtwechsel zeigte sie sich beeindruckt vom Arbeitspensum und der Leidenschaft, mit der die Beschäftigten ihre Arbeit ausüben. „Mit vielen kleinen Handgriffen wird hier Großes geleistet.“, stellte sie nach dem Aktionstag fest. Um viele spannende Eindrücke reicher beendete auch Jana Schürmann ihre Schicht im Krankenhaus: „Hier gibt es viel zu tun und zu organisieren. Es ist gar nicht so einfach, sich auf den langen Krankenhausfluren zu orientieren.“ Für beide Frauen bot der Schichtwechsel die einzigartige Chance, in Kontakt miteinander zu kommen und die Teilhabe am Arbeitsleben aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben.

Heike Koschinski liebt Keramikprodukte aller Art. So stand für die Mitarbeiterin des Fachgebietes Eingliederungshilfe im Landkreis Vorpommern-Rügen schnell fest, in welchem Arbeitsbereich der Stralsunder Werkstätten ihr Schichtwechsel stattfinden soll. Nachdem Doreen Zellin, Beschäftigte in der Keramikwerkstatt, ihrer Tauschpartnerin das A und O der Töpferkunst erklärte, wagte diese sich an ein eigenes Tonprodukt und schaffte mit ihrem handgemachten Windlicht eine einzigartige Erinnerung an den Schichtwechsel 2022. Aus Gesprächen mit Beschäftigten während des Aktionstages nimmt sie vor allem eine Erkenntnis mit: „Jede Form von Arbeit hat ihren Wert. Wir sollten nicht unterschätzen, wie schnell sich das Blatt ändern und man selbst von einer Beeinträchtigung, zum Beispiel einer psychischen Erkrankung, betroffen sein kann.“

In einer solchen Situation können Werkstätten für behinderte Menschen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. So auch im Fall von Maika Al-Sohiliy. Für die junge Frau war der Schichtwechsel auch ein Blick in die Zukunft. „Ich wünsche mir, irgendwann wieder in einem Büro zu arbeiten.“, begründet sie, warum ihre Wahl auf die Kreisverwaltung als Tauschpartner fiel. An ihrem Tauschtag standen das Sortieren von Akten, die Verteilung der Post sowie die Vorbereitung von Unterlagen zur Archivierung auf der Aufgabenliste. Manuela Topka, Teamleiterin im Fachgebiet Eingliederungshilfe, freute sich über die Unterstützung und findet: „Der Schichtwechsel sollte unbedingt wiederholt werden.“

Der Aktionstag „Schichtwechsel“ wird jährlich im September durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) ausgerufen. Ziel der Organisatoren ist es, Vorurteile auszuräumen, Einblicke in den Werkstattalltag zu geben und sichtbar zu machen, welch wichtige und gute Arbeit Menschen mit Behinderung in den Werkstätten leisten.  Werkstattbeschäftigte erhalten beim Schichtwechsel wiederum die Möglichkeit, die Arbeit in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes näher kennen zu lernen. Mit rund 100 Werkstätten aus 15 Bundesländern hat der Schichtwechsel in diesem Jahr so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie nie zuvor.

Blues & BBQ im Zoo am 03.09.2022

Stralsunder Werkstätten und Zoo Stralsund setzen Konzertreihe fort

Pugsley Buzzard (vorne im Bild) und seine Bandkollegen sorgen auch beim diesjährigen „Blues & BBQ“ im Zoo mit ihrem „New Orleans Voodoo Boogie“ für Stimmung.

Unter dem Motto „Blues & BBQ im Zoo“ wird am Samstag, dem 03.09.2022, ab 17 Uhr wieder ein Hauch von New Orleans durch den Zoo wehen und diesen in einen Schauplatz für Liebhaber der Bluesmusik verwandeln. Für das perfekte Südstaaten-Gefühl sorgen an diesem Abend eine Mischung aus Musik und kulinarischer Finesse. An verschiedenen Grillstationen können typische und frisch vom Team des Bistro Delikater zubereitete Barbecue-Gerichte käuflich erworben werden. Der Eintritt zum Konzert kostet 32 Euro. Tickets sind ab dem 08.08.2022 an der Kasse des Stralsunder Zoos, in der Tourismuszentrale Stralsund und online auf www.sw-hst.de erhältlich.

Mit Pugsley Buzzard & The Swamp Orchestra kehren alte Bekannte an den Sund zurück. Schon 2020 nahm die Kombo das Publikum für sich ein – mit dem unverwechselbar rauen Bariton des Australiers Pugsley Buzzard und großem New Orleans Sound. Michael van Merwyk gilt in der Blues-Szene noch als Geheimtipp. Gemeinsam mit Tobias Fleischer und Micha Maass alias „The Jookbox Zoo“ stellt er am 03.09. sein neuestes Album vor und präsentiert dabei seinen ganz eigenen musikalischen Dialekt aus Blues, Boogie und Balladen. Die Stralsunder „B. B. Blues Band“ um Bernd Nickel, Marco Blasi und Franziska Ohlberg komplettiert mit ihren Blues- und Soul-Kompositionen das musikalische Programm. Während der Veranstaltung sorgt das Team vom Bistro Delikater für kulinarischen Genuss. „Mit typischen Südstaatengerichten nehmen wir die Besucher mit auf eine Reise in die US-amerikanische Barbecue-Kultur“, erzählt Jörg Kiauk, Veranstaltungsinitiator und gastronomischer Leiter der Stralsunder Werkstätten.

Die Konzertreihe „Blues & BBQ im Zoo“ wird seit dem Jahr 2019 durch die Stralsunder Werkstätten und den Zoo Stralsund durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Musiker und künstlerischen Leiter des „Blue Wave Festivals“ auf der Insel Rügen, Micha Maass, gelingt es jedes Jahr aufs Neue ein attraktives Programm zusammenzustellen.

Anfragenstopp für Kaminholz

Zur Zeit erreichen uns zahlreiche Anfragen nach Kaminholz. Leider sind unsere Bestände begrenzt. Deshalb können wir aktuell keine weiteren Bestellungen entgegennehmen. Über freie Kapazitäten informieren wir Sie rechtzeitig hier und auf unserer Facebookseite.

Mitstreiter für Stralsunds erstes Rasenbowlingteam gesucht

Vor kurzem wurde die Rasenbowlinganlage hinter dem Wohnhaus in Betrieb genommen. Über eine Kooperation mit dem HSG e. V. soll sie zukünftig auch Freizeitsportlern zur Verfügung stehen. (Foto: Heinz Duttmann)

Inmitten der Hansestadt Stralsund wird jetzt britischer Kugelsport gespielt. Auf zwei 31 Meter langen und fünf Meter breiten Rasenspielfeldern hinter dem Wohnhaus der Stralsunder Werkstätten im Heinrich-Heine-Ring wird seit kurzem „Rasenbowling“ praktiziert. In Kooperation mit der Hochschulsportgemeinschaft Stralsund (HSG e. V.) laden die Stralsunder Werkstätten interessierte Freizeitsportler am 13. Juli um 17 Uhr zum Probetraining in den Heinrich-Heine-Ring 41 ein.

„Die Rasenbowlinganlage ist fester Bestandteil des Freizeitangebotes für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Darüber hinaus verstehen wir die Anlage als Ausgangspunkt für ein inklusives und sportliches Miteinander im Stadtteil Knieper Nord und darüber hinaus.“, erklärt Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten. Für die Etablierung eines festen Angebotes konnte mit der Hochschulsportgemeinschaft ein Partner aus der direkten Nachbarschaft gewonnen werden. Aktuell läuft die Suche nach Mitstreitern für das erste Rasenbowlingteam Stralsunds. „Wir freuen uns, dass wir unser Angebot mit der Abteilung „Rasenbowling“ um einen vielseitigen Mannschaftssport erweitern können und hoffen auf ein inklusives wie auch internationales Miteinander in Stralsunds erstem Rasenbowlingteam.“, betont Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schikorr, 1. Vorsitzender des HSG e. V. Denn während Rasenbowling in Deutschland noch zu den unbekannteren Sportarten zählt, ist das Spiel in Ländern wie Großbritannien, Neuseeland, den Niederlanden oder Indien hingegen sehr populär und dürfte somit manch internationalem Gast am Sund ein Begriff sein. Interessierte sind zudem herzlich zum Probetraining am 13. Juli eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Beim Rasenbowling handelt es sich um einen britischen Kugelsport, der dem Boccia ähnelt. Ziel ist es, den eigenen Bowl näher an die Zielkugel zu bringen als der Gegner. Die Besonderheit dabei: Die Kugel rollt in einer Kurvenbahn zum Ziel. Gespielt wird im Einzel, Doppel, Trio oder Quartett.

Stralsunder Werkstätten suchen Nachwuchs für den Bundesfreiwilligendienst

An seinem Bundesfreiwilligendienst schätzt Nick Beier (r.) besonders den Kontakt zu den Bewohnern, zum Beispiel beim Spielenachmittag mit Maika Al-Sohiliy und Renate Kuplin (v. l.). (Foto: Kerstin Bauschke)

Berufliche Orientierung, soziales Engagement oder einfach Zeit, um Neues auszuprobieren: im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) bieten die Stralsunder Werkstätten jungen Männern und Frauen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und einen Einblick in die Arbeit eines Sozialunternehmens zu erhalten. Im Sommer startet das neue BFD-Jahr. Fünf freie Plätze sind noch zu vergeben.

Nick Beier und Madlen Trzeciok zählen zu den insgesamt zehn jungen Männern und Frauen, die derzeit ihren Bundesfreiwilligendienst in den Stralsunder Werkstätten absolvieren. Noch bis August verstärkt Nick das Team des Wohnhauses und begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Alltag, zum Beispiel bei Freizeitangeboten, auf Ausflügen oder beim gemeinsamen Abendessen. Zudem gehören organisatorische Abläufe, wie Arztfahrten und Einkäufe, zu den Aufgaben des 19-jährigen Stralsunders. Neben dem Wohnhaus zählen verschiedene Arbeitsbereiche der Werkstatt und die Tagesgruppe für schwerstmehrfach behinderte Menschen zu den Einsatzorten innerhalb der Stralsunder Werkstätten. Madlen Trzeciok absolviert ihren Freiwilligendienst in der Hauptwerkstatt. In der Ausgabeküche unterstützt die 17-Jährige das Fachpersonal und die Beschäftigten bei den täglichen Abläufen der Frühstücks- und Mittagsverpflegung und leistet in der Gruppe Hilfestellung, zum Beispiel beim Lesen und Schreiben. Beide Bufdis zählen das Miteinander und die Kommunikation mit den Menschen in ihrem jeweiligen Einsatzbereich zu den wichtigsten Erfahrungen innerhalb ihres Freiwilligendienstes.

Während Madlen nach ihrem Realschulabschluss bereits zu einer Tätigkeit im Sozialwesen tendierte und den Bundesfreiwilligendienst im Anschluss bewusst für die berufliche Orientierung nutzen wollte, diente der BFD Nick zunächst einmal nur zur Überbrückung. „Eigentlich hatte ich mir ein Studium im Bereich Sicherheitstechnik oder Biologie vorgestellt. Wegen verpasster Fristen habe ich mich für den Bundesfreiwilligendienst entschieden, um die Zeit sinnvoll zu nutzen. Durch den Einblick in die Arbeitsfelder im Wohnhaus und die Zusammenarbeit mit Kollegium und Bewohnern hat sich mein Berufswunsch noch einmal komplett geändert.“, erzählt der junge Stralsunder, der seiner Einsatzstelle sogar über den Freiwilligendienst hinaus erhalten bleibt. Im Anschluss an seinen Freiwilligendienst wird er im Wohnhaus eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger absolvieren. Madlen sieht sich durch den BFD in ihrem Wunsch nach einer Tätigkeit im Sozialwesen bestätigt. Nach ihrem Freiwilligendienst möchte sie sich zur Sozialassistentin ausbilden lassen.

Doch nicht nur die Bundesfreiwilligen sammeln in ihrer Bufdi-Zeit wertvolle Erfahrungen. „Als Einsatzstelle profitieren wir sehr von der engagierten Unterstützung durch Freiwillige.“, betont Geschäftsführer Peter Friesenhahn. „Nicht zuletzt, weil sie frischen Wind und Anstöße von außen in das Unternehmen bringen.“

Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst in den Stralsunder Werkstätten, zu den Voraussetzungen sowie zu den Möglichkeiten einer Bewerbung gibt es unter www.sw-hst.de. Weiterhin steht Kerstin Barth aus der Personalabteilung telefonisch unter 03831/47 01 68 oder per Mail an kerstin.barth@sw-hst.de für alle Fragen rund um den Bundesfreiwilligendienst zur Verfügung.

Stralsunder Werkstätten veranstalten Hofverkauf statt Hoffest

Der Hofverkauf der Stralsunder Werkstätten bietet bis Ende Juni Schönes und Nützliches aus Holz, Keramik und Stoff. (Foto: Julia Schubert)

Das für Mitte Mai geplante Hoffest der Stralsunder Werkstätten fällt leider aus. Im Rahmen eines Hofverkaufs gibt es aber dennoch die Möglichkeit, Eigenprodukte aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Stralsunder Werkstätten zu erwerben. Der Verkauf findet ab Montag, den 16.05.2022, bis Freitag, den 30.06.2022, statt. Die Verkaufsstellen in der Albert-Schweitzer-Straße 1 (Hauptwerkstatt) und in der Hafenstraße 19 (Integrationswerkstatt) sind montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr geöffnet.

„Die Vorbereitungen für unser Hoffest beginnen in der Regel einige Monate vor dem festgelegten Termin. Die noch angespannte Corona-Lage im Frühjahr hat uns veranlasst, bei der Terminplanung auf Nummer sicher zu gehen und das Hoffest auch in diesem Jahr abzusagen.“, erklärt Geschäftsführer Peter Friesenhahn. Da der um Ostern gestartete Frühlingsverkauf in der Hauptwerkstatt bereits auf großes Interesse gestoßen sei, habe man sich entschieden, ein ähnliches Format anstelle des Hoffestes zu organisieren. Für den Hofverkauf wurde eine weitere Verkaufsstelle in der Integrationswerkstatt in der Hafenstraße 19 eingerichtet. Liebhaber von handgefertigten Produkten aus Holz, Keramik oder Stoff und solche, die es werden wollen, haben nun bis Ende Juni an zwei Standorten Gelegenheit zum Stöbern.

Special Olympics jetzt auch mit Landesverband in Mecklenburg-Vorpommern vertreten

Stralsunder Werkstätten wollen als Gründungsmitglied aktiven Beitrag leisten

Special Olympics Deutschland (SOD) hat seit dem 1. April 2022 einen eigenen Landesverband in Mecklenburg-Vorpommern. Auf Initiative des Landesverbandes der Lebenshilfe M-V wurde der „Special Olympics Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern e.V.“ (SO Mecklenburg-Vorpommern) am vergangenen Freitag in Schwerin gegründet. Die Stralsunder Werkstätten zählen zu den Gründungsmitgliedern und werden den Aufbau und die Arbeit des Landesverbandes fortan aktiv mitgestalten.

Mit der Gründung des 16. Landesverbandes der Special Olympics Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern ist die weltweit größte Sportorganisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung nun im gesamten Bundesgebiet präsent. „Wir sind überzeugt, dass Bewegung und Sport einen wichtigen Beitrag zum Abbau gesellschaftlicher Barrieren leisten können“, erläutert Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten, einen der Beweggründe, sich aktiv in die Gründung des Special Olympics Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern e.V. einzubringen. Die inklusive Fußballmannschaft der Stralsunder Werkstätten oder der jährliche Bewegungstag im Zoo sind Beispiele für die Stärkung des sozialen Miteinanders durch den Sport innerhalb des Sozialunternehmens, das sich für die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung engagiert. Als Gründungsmitglied des neuen Landesverbandes möchten die Stralsunder Werkstätten nun auch einen aktiven Beitrag dazu leisten, Menschen mit geistiger Behinderung in ganz Mecklenburg-Vorpommern durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen.

Dieses Engagement begrüßt auch Oberbürgermeister Alexander Badrow: „Dass Stralsund zu den Gastgebern der Special Olympics World Games gehört, passt wie die Kogge zur Hanse. Wir sind Sportstadt – und zwar für alle Menschen! Diese Botschaft tragen wir als Host Town 2023 in die Welt und mit unseren Stralsunder Werkstätten als starkem Akteur im Landesverband M-V ab heute auch nach Schwerin.“

Special Olympics Deutschland ist die deutsche Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Im Jahr 1968 gegründet, ist Special Olympics heute mit über fünf Millionen Athletinnen und Athleten in 175 Ländern vertreten. Special Olympics Deutschland verschafft heute mehr als 40.000 Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmte Wahlmöglichkeiten von behinderungsspezifischen bis hin zu inklusiven Angeboten. Mit der Gründung des Special Olympics Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern e.V ist SOD nun in allen 16 deutschen Bundesländern vertreten.

Die Gründungsmitglieder des Special Olympics Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern e.V auf einen Blick, darunter die Stralsunder Werkstätten (Lars Fröhlke, 5. v. l.).

Foto: Kinderzentrum Mecklenburg gGmbH (Kristina Timmermann)

Stralsunder Werkstätten laden ab dem 28. März zum Frühlingsverkauf ein

In der Keramikwerkstatt bemalt Helga Krauß einen Osterhasen für den Frühlingsverkauf der Stralsunder Werkstätten. (Foto: Kerstin Bauschke)

Mit einem Frühlingsverkauf bieten die Stralsunder Werkstätten Interessierten ab Montag, den 28.03.2022, die Möglichkeit, Produkte aus verschiedenen Arbeitsbereichen des gemeinnützigen Unternehmens zu erwerben. Der Verkaufsstand auf dem Gelände der Hauptwerkstatt in der Albert-Schweitzer-Straße 1 ist bis auf weiteres montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.

Die Beschäftigten der Keramikwerkstatt sind schon lange bereit für den Frühling. In den vergangenen Wochen haben sie die Regale mit allerlei handgefertigten Produkten aus Ton gefüllt. Ab Montag können diese nun beim Frühlingsverkauf erworben werden. Das Angebot umfasst unter anderem frühlingshafte Dekorationsartikel und Gebrauchsgeschirr mit floralem Muster. Ergänzt wird es durch die beliebten Städtesilhouetten aus der Tischlerei und in der Schneiderei gefertigte österliche Dekoration sowie praktische Haushaltshelfer.

In den Arbeitsbereichen der Stralsunder Werkstätten werden derzeit rund 380 Menschen mit Behinderung beschäftigt. In Bereichen wie der Tischlerei, Schneiderei und Keramikwerkstatt werden dabei verschiedene Eigenprodukte gefertigt, die während werkstatteigener Verkaufstage angeboten werden. Individualbestellungen sind ebenfalls möglich. Eine kleine Auswahl handgefertigter Produkte aus den Stralsunder Werkstätten findet sich zudem in der Tourismuszentrale am Alten Markt.

Holzverkauf der Stralsunder Werkstätten – beendet

Die starken Stürme im Februar 2022 haben zahlreiche Sturmschäden nach sich gezogen. Die Gruppen der Garten- und Landschaftspflege der Stralsunder Werkstätten hatten in den vergangenen Wochen ordentlich zu tun, alle Sturmschäden zu beseitigen und Bäume zu fällen. Daher können wir ab sofort frisches, regional produziertes Holz zum Verkauf anbieten.

Das sind die Eckdaten zu unserem Holzverkauf:

▶ Holz von Laubbäumen

▶ auf Länge zugeschnittene Stämme (ca. 30 cm)

▶ 30 € pro Schüttraummeter

▶ nicht getrocknet und nicht gespalten

▶ Selbstabholung oder Anlieferung (gegen Aufpreis)

Abverkauf ist beendet!