Hand in Hand für Norddeutschland

NDR begleitete Projekte der Stralsunder Werkstätten

Die Bundesvereinigung der Lebenshilfe e. V. und ihre fünf Landesverbände in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen sind Partner der diesjährigen Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Als Mitglied im Landesverband der Lebenshilfe MV haben sich auch die Stralsunder Werkstätten mit verschiedenen Projekten um Spendengelder beworben. Drei Projekte wurden in den vergangenen Wochen mit Mikrofon und Kamera durch den NDR begleitet.

Kunst – Kreativität – Können

Ein Gruppe von Bewohnern des Wohnhauses der Stralsunder Werkstätten zeigt ihre kreativen Arbeiten aus Papier.

Viele Werkstättler erproben ihre künstlerischen und kreativen Fähigkeiten im Rahmen von berufsbegleitenden Angeboten oder Freizeitmaßnahmen. Die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, das Können beeinträchtigter Menschen erfahrbar zu machen und wertzuschätzen, ist das Ziel des Projektes KUNST – KREATIVITÄT – KÖNNEN. Über die Kreativ- und Fotogruppe im Wohnhaus der Stralsunder Werkstätten berichtete der NDR am 07.12.2023 im NDR Nordmagazin (Link zum Beitrag).

 

Beim Tanzen gibt es keine Fehler

Das Bild zeigt die Abschlusspose der Tanzgruppe der Stralsunder Werkstätten in deren Sportraum.

Im Rahmen eines berufsbegleitenden Angebotes widmen sich Tanzpädagogin Mary Greer und tanzbegeisterte Werkstättler verschiedenen Volks- und Kreistänzen. Während eines Besuchs des NDR brachte die Gruppe ihren selbst kreierten Weihnachtstanz kurzerhand auch Redakteurin Lena Walter bei. Für einen Radiobeitrag fing sie die Freude am Tanzen ein und erlebte, wie stolz es macht, wenn man Schritt für Schritt gemeinsam etwas Kreatives schafft. Mit Spendengeldern möchte die Gruppe eine Musikanlage und einheitliche Tanzoutfits anschaffen.

 

Ruhige Kugel war gestern

Das Rasenbowlingteam der Stralsunder Werkstätten steht gemeinsam mit dem Fernsehteam am Rande des Spielfeldes.

Hinter dem Wohnhaus der Stralsunder Werkstätten gibt es seit zwei Jahren eines von ganz wenigen Rasenbowlingfeldern in Deutschland. Der englische Rasensport wird seitdem nicht nur von Werkstättlern gepflegt, sondern auch im Rahmen einer inklusiven Zusammenarbeit mit der Hochschulsportgemeinschaft Stralsund. Um das inklusive Miteinander weiter zu fördern, sollen Spendengelder ein Fest mit der Nachbarschaft und eine Erweiterung des Spielequipments möglich machen. Über das Rasenbowlingangebot berichtete das NDR Nordmagazin am 10.12.2023 (Link zum Beitrag).

 

Mit seiner Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ unterstützt der Norddeutsche Rundfunk wohltätige Zwecke und das Ehrenamt im Norden. Unter dem Motto „Besser zusammen!“ werden aktuell Spendengelder für Projekte gesammelt, in denen Menschen mit Behinderung im Mittelpunkt stehen. Informationen zur Spendenaktion des NDR finden Sie unter dem folgenden Link:  https://www.ndr.de/hand_in_hand_fuer_norddeutschland/

Das Spendenkonto für die diesjährige Aktion ist bis zum 31. Januar 2024 geöffnet.

Schließzeiten während der Feiertage

Weihnachtsbaum in der Hauptwerkstatt

An den Feiertagen und zwischen den Jahren bleiben viele unserer Arbeitsbereiche geschlossen.
Die genauen Schließzeiten unserer Standorte entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht:

Hauptwerkstatt Albert-Schweitzer-Str.:  geschlossen vom 23.12.2023 – 01.01.2024

Aktenvernichtung Agnes-Bluhm-Str.: geschlossen vom 23.12.2023 – 01.01.2024

Integrationswerkstatt Hafenstraße: geschlossen vom 23.12.2023 – 01.01.2024

Betriebsstätte Barther Str.: geschlossen vom 15.12.2023 – 01.01.2024

Bistro Delikater im Zoo: geschlossen vom 24.12.2023 – 26.12.2023 sowie am 31.12.2023 – 01.01.2024

 

Das Team der Stralsunder Werkstätten wünscht Ihnen ein hoffnungsvolles Weihnachtsfest und einen gesunden Start in das Jahr 2024.

Stralsunder Werkstätten öffnen ihre Türen

Ein Beschäftigter der Stralsunder Werkstätten ist bei ein Kreativaufgabe zu sehen.

Der Tag der offenen Tür ermöglicht einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Stralsunder Werkstätten.

Am Samstag, den 18.11.2023, laden die Stralsunder Werkstätten zum „Tag der offenen Tür“ in die Albert-Schweitzer-Straße 1 ein. Von 10-16 Uhr können Interessierte die Hauptwerkstatt und die vielfältigen Angebote des Sozialunternehmens kennenlernen. Neben den Arbeitsbereichen sind die Räume des Berufsbildungsbereiches und die Tagesgruppen geöffnet. Werkstättler aus verschiedenen Bereichen beantworten Fragen zu beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung und seelischer Erkrankung, informieren über den Werkstattalltag und die Wohnangebote der Stralsunder Werkstätten. Der Verkauf von Eigenprodukten, Basteln, Kinderschminken, musikalische Unterhaltung durch verschiedene Werkstattensembles und kulinarische Angebote stehen ebenfalls auf dem Programm. Da die Parkflächen in der Albert-Schweitzer-Straße begrenzt sind, empfiehlt sich die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen richtet einen Shuttleservice zwischen dem Stralsunder Hauptbahnhof und der Hauptwerkstatt ein. Die Busse der VVR verkehren im Veranstaltungszeitraum im Halbstundentakt. Der Fahrplan kann hier aufgerufen werden:

Zum Download des Fahrplans hier klicken. VVR_Fahrplan_181123

 

Arbeitsplatztausch für mehr Inklusion im Berufsleben

Neue Perspektiven und Begegnungen auf Augenhöhe: Beschäftigte der Stralsunder Werkstätten haben am 12. Oktober 2023 am bundesweiten Aktionstag „Schichtwechsel“ teilgenommen und ihren Arbeitsplatz mit Mitarbeitern aus Unternehmen und Behörden getauscht. In der Stadt- und in der Kreisverwaltung sowie im Helios Hanseklinikum lernten die Werkstattbeschäftigten Arbeitsfelder des allgemeinen Arbeitsmarktes kennen, arbeiteten in der Grünflächenpflege, in der Poststelle, im Hausmeisterteam und auf einer Krankenhausstation mit. Im Gegenzug haben Mitarbeiter des Landkreises Vorpommern-Rügen und des Helios Hanseklinikums die Arbeit in den Stralsunder Werkstätten aus der Perspektive eines Werkstattbeschäftigten erlebt.

Hacken, Harken, Hecke schneiden: Schichtwechsel bei der Hansestadt Stralsund

Fünf Personen stehen mit Arbeitsutensilien vor einem Fahrzeug der Stadtverwaltung.

Marcel Willmer (2.v.l.) begleitete die Mitarbeiter der Abteilung Grün- und Parkanlagen (Foto: Hansestadt Stralsund)

Marcel Willmer, Mitarbeiter der Stralsunder Werkstätten, hat der Aktionstag Einblicke in das Arbeitsfeld der Abteilung Grün- und Parkanlagen geboten. Das Team um Abteilungsleiter Balázs Fazekas war an diesem Tag in der Brunnenaue im Einsatz. In der historischen Parkanlage hat Marcel Willmer gemeinsam mit Hans-Jürgen Brenz, Heiko Ahrens, Iris Selchow und Anna Ruhbach neben den herbsttypischen Arbeiten auch den Rosen einen Pflegeschnitt verpasst.

Die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Hansestadt Stralsund, Petra Breuer, hatte den Tausch vorbereitet. Für sie steht „Begegnung auf Augenhöhe“ im Vordergrund des Aktionstages Schichtwechsel. „Der Arbeitsplatzwechsel bietet Raum für Begegnungen und eröffnet neue Perspektiven. Er fördert die Offenheit für Menschen mit Behinderungen und hilft, Vorurteile abzubauen. Mein Dankeschön geht an alle Kolleginnen und Kollegen, die den Aktionstag ermöglicht haben.“ Sie hofft, dass sich im kommenden Jahr noch mehr Tauschpartner bereit erklären.

Auch Marcel Willmer blickt nach seinem Schichtwechsel positiv auf das Erlebte zurück. „Die Arbeit an der frischen Luft hat mir gutgetan. Ich konnte ruhig für mich arbeiten, mich gut konzentrieren.“, erzählt er über seine Erfahrungen. „Aber den Laser kann mir keiner ersetzen.“, freut sich Marcel Willmer im Anschluss an den Schichtwechsel auf die Rückkehr an seinen Arbeitsplatz in der Graviererei.

Blutdruck messen und Laub harken: Helios Hanseklinikum erneut beim Schichtwechsel dabei
Zwei Personen schauen sich gemeinsam eine Patientenakte an.

Helios-Mitarbeiterin Grit Thode stellte Christian Knapp die Arbeit auf der Wahlleistungsstation vor. (Bildnachweis: Helios Hanseklinikum Stralsund)

Nach dem erfolgreichen Auftakt in 2022 wagte das Helios Hanseklinikum den Perspektivwechsel mit den Stralsunder Werkstätten nun bereits zum zweiten Mal. Krankenschwester Grit Thode begrüßte am Donnerstag Christian Knapp auf der Wahlleistungsstation und begleitete den Werkstattbeschäftigten einen Tag später in der Garten- und Landschaftspflege. Für beide bot der Schichtwechsel die einzigartige Chance, die Teilhabe am Arbeitsleben aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. „Ich hatte keine Vorstellung von der Vielfalt an Arbeitsmöglichkeiten in den Stralsunder Werkstätten. Der Aktionstag zeigt, wie wichtig es ist, alle Berufe gleichermaßen zu achten.“, findet Grit Thode. Christian Knapp hat sich insbesondere über die positiven Rückmeldungen der von ihm begleiteten Patienten gefreut und kann sich nach seinem Mitwirken auf der Krankenhausstation einen erneuten Einsatz im Klinikum gut vorstellen, zum Beispiel in Form eines Praktikums.

Vielseitige Einblicke in die Kreisverwaltung: Schichtwechsel mit dem Landkreis Vorpommern-Rügen

Gleich zwei verschiedene Tauschbereiche stellte der Landkreis Vorpommern-Rügen den Werkstattbeschäftigten zur Verfügung. Janette Schmitz wirkte einen Tag in der Poststelle der Kreisverwaltung mit und zeigte sich nach ihrem Schichtwechsel beeindruckt von der Menge anfallender Briefe und anderweitiger Post. Jedoch hatte sie mehr Bürotätigkeiten erwartet, bei denen sie selbst Hand hätte anlegen können.

Eine Frau stempelt einen Brief.

Janette Schmitz bei der Arbeit in der Poststelle der Kreisverwaltung Vorpommern-Rügen (Foto: Landkreis Vorpommern-Rügen)

„Viele Aufgaben, zum Beispiel das Eintüten von Briefen, passiert mithilfe einer Maschine. Es werden auch keine Briefmarken mehr aufgeklebt.“, zeigte sich die 37-Jährige Mitarbeiterin aus der Graviererei der Stralsunder Werkstätten überrascht.

Bei der Begleitung von Ingo Baartz, Hausmeister in der Kreisverwaltung, erfuhr er, dass dessen Aufgaben nicht nur handwerkliches Geschick erfordern, sondern sich diese oft auch kurzfristig ergeben. „Es ist Kreativität gefragt.“, bestätigt auch Torsten Langbein und meint damit sowohl seine Arbeit als Hausmeister als auch seinen Tauschbereich in den Stralsunder Werkstätten. Für die Kreisverwaltung absolvierte er den Gegentausch und lernte die Keramikwerkstatt aus der Perspektive der Werkstattbeschäftigten kennen. „Ich habe großen Respekt für die Arbeit, die hier geleistet wird und bin begeistert von den vielseitigen Produkten.“, stellte er währenddessen fest. Vom Sichtwechsel profitierten auch die Beschäftigten, die Torsten Langbein während des Aktionstages begleiteten. „Es ist ein schönes Gefühl so wahrgenommen zu werden.“, resümiert Enrico Zimmer.

Ein Mann fertigt ein Windlicht aus Ton.

Torsten Langbein fertigte während seines Schichtwechsels ein Windlicht in der Keramikwerkstatt. (Foto: Stralsunder Werkstätten)

Der Aktionstag „Schichtwechsel“ wird jährlich durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) ausgerufen. Im vergangenen Jahr holten die Stralsunder Werkstätten den Aktionstag zum ersten Mal an den Sund. Nach zwei erfolgreichen Teilnahmen   hoffen die Organisatoren darauf, den Aktionstag gemeinsam mit weiteren Partnern fest in der Region zu etablieren. Der nächste Schichtwechsel findet am 10. Oktober 2024 statt. Firmen, die sich für einen Schichtwechsel mit den Stralsunder Werkstätten interessieren, können sich schon jetzt unter schichtwechsel@sw-hst.de melden.

Stralsunder Werkstätten belegen 13. Platz in Duisburg

Die Mannschaft der Stralsunder Werkstätten (weiße Trikots) vertrat Mecklenburg-Vorpommern bei der diesjährigen Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten. (Foto: Carsten Kobow)

16 Mannschaften, Spielfreude, Ehrgeiz, Leidenschaft: Nach vier Tagen endete am 07.09. die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen 2023. Mit dem Gewinn der diesjährigen Landesmeisterschaft der Werkstätten in MV sicherten sich die Fußballer der Stralsunder Werkstätten das Ticket für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Duisburg. Dort konnte sich die Mannschaft den 13. Platz erspielen. Das Finale zwischen dem Vorjahresmeister, den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB), und den Hannoverschen Werkstätten, konnte schließlich die Mannschaft aus Niedersachsen mit 4:3 nach Acht-Meter-Schießen für sich entscheiden.

Für die Fußballer der Stralsunder Werkstätten war es die achte Teilnahme an der Deutschen Fußball-Meisterschaft in Duisburg. 2011 konnte sich die Mannschaft den Titel „Deutscher Vizemeister“ sichern. Das für die diesjährige Teilnahme ausgegebene Ziel einer einstelligen Platzierung hat das Team um die Trainer Christian Melms und Christian Philippen knapp verfehlt. Bereits in der Vorrunde traf die Stralsunder Mannschaft mit den Hannoverschen Werkstätten auf einen starken Gegner und spielte, wie sich später zeigen sollte, gegen den diesjährigen Meister im Werkstätten-Fußball. „Wir sind stolz darauf, dass wir Mecklenburg-Vorpommern bei der Deutschen Fußball-Meisterschaft vertreten durften“, erklärt Christian Melms nach dem Turnier und ergänzt: „Leider konnten wir uns nicht genügend Torchancen erspielen und hatten dadurch öfter das Nachsehen. Wir wissen, woran wir im Training weiterarbeiten müssen und wollen im nächsten Jahr natürlich wieder mit dabei sein. Die Tage in Duisburg waren für die gesamte Mannschaft eine tolle Erfahrung und werden noch lange nachwirken.“

Neben spannenden Spielen und herausfordernden Gegnern bot die Meisterschaft den teilnehmenden Mannschaften ein unterhaltsames Freizeitprogramm. Zu den Höhepunkten zählte eine Hafenrundfahrt im Hafen von Duisburg, dem größten Binnenhafen der Welt, und eine Talkrunde mit UEFA-Pokalsieger und Fußball-Trainer Ingo Anderbrügge.

Tauschpartner für Aktionstag „Schichtwechsel“ gesucht

2022 erlebte Helios-Mitarbeiterin Manuela Schmidt in Begleitung von Dennis Krauß einen Arbeitstag im Bistro Delikater.

Den Blick verändern und neue Erfahrungen sammeln: beim Aktionstag „Schichtwechsel“ tauschen am 12. Oktober deutschlandweit Beschäftigte aus Werkstätten für behinderte Menschen ihren Arbeitsplatz mit Mitarbeitenden aus Unternehmen und Behörden. Auch die Stralsunder Werkstätten sind in diesem Jahr wieder mit dabei. Für einen Perspektivwechsel in möglichst unterschiedlichen Arbeitswelten werden derzeit interessierte Aktionspartner aus der regionalen Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung gesucht. Mitarbeitende, die am „Schichtwechsel“ teilnehmen möchten, finden auf www.sw-hst.de weiterführende Informationen zum Aktionstag. Anmeldungen unter schichtwechsel@sw-hst.de sind bis zum 15.09.2023 möglich.

Im vergangenen Jahr holten die Stralsunder Werkstätten den „Schichtwechsel“ erstmals an den Sund und konnten mit dem Helios Hanseklinikum Stralsund sowie dem Landkreis Vorpommern-Rügen spannende Tauschpartner gewinnen. Auf beiden Seiten bot der Aktionstag die einzigartige Chance, die Teilhabe am Arbeitsleben aus einer ganz anderen Perspektive zu erleben. „Werkstätten für behinderte Menschen sind ein wichtiger Bestandteil des Systems der beruflichen Teilhabe in Deutschland. Unsere Arbeit und Produkte erfahren beim Tag der offenen Tür jedes Jahr aufs Neue großes Interesse. Der „Schichtwechsel“ ermöglicht aber noch einmal einen ganz anderen Blick hinter die Kulissen und macht die Arbeit in unserer Werkstatt aus der Sicht eines Menschen mit Behinderung oder seelischer Erkrankung erfahrbar.“, erklärt Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten, die Besonderheit des Aktionstages. Die Werkstattbeschäftigten lernen ihrerseits Berufsfelder des allgemeinen Arbeitsmarkts kennen und sammeln zudem Erfahrungen, wie eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aussehen kann.

Die Stralsunder Werkstätten bieten derzeit 372 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Sie sind ein Ort der persönlichen Entwicklung sowie beruflichen Förderung und ermöglichen mit ganz unterschiedlichen Tätigkeiten attraktive und zeitgemäße Formen von Arbeit für Menschen, die nicht, nicht mehr oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.

Der Aktionstag „Schichtwechsel“ wird jährlich durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) ausgerufen. Ziel der Organisatoren ist es, Vorurteile auszuräumen, Einblicke in den Werkstattalltag zu geben und sichtbar zu machen, welch wichtige und gute Arbeit Menschen mit Behinderung in den Werkstätten leisten. Mit rund 100 Werkstätten aus 15 Bundesländern zählte der Schichtwechsel 2022 so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie nie zuvor. Diesen Erfolg gilt es nun weiter auszubauen.

Rasenbowlingteam sucht weitere Mitglieder

Das Rasenbowlingteam trifft sich jeden Dienstag hinter dem Wohnhaus der Stralsunder Werkstätten.

Seit einem Jahr wird in der Hansestadt Stralsund britischer Kugelsport gespielt. Jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr treffen sich Freizeitsportlerinnen und -sportler der Hochschulsportgemeinschaft Stralsund (HSG e. V.) zum „Englischen Rasenbowling/Bowls“ im Heinrich-Heine-Ring 41. Die gleichnamige Abteilung des HSG e. V. wurde in Kooperation mit den Stralsunder Werkstätten gegründet. Die zwei 31 Meter langen und fünf Meter breiten Rasenspielfelder hinter dem Wohnhaus des Sozialunternehmens sind Sportstätte und zugleich Ausgangspunkt für in inklusives und sportliches Miteinander im Stadtteil Knieper Nord sowie darüber hinaus. Neue Mitglieder sind dem aktuell 12-köpfigen Rasenbowlingteam herzlich willkommen. Es können auch weitere Trainingszeiten eingeführt werden.

Spaß, Spannung, draußen sein: für Detlef Hilgendorf liegen die Vorzüge des Kugelsports auf der Hand. „Zwei Stunden an der frischen Luft – da ist gute Laune garantiert“, findet der stellvertretende Leiter der Abteilung „Englisch Rasenbowling/Bowls“. Das Spiel, das an das italienische Boccia und das französische Boule erinnert, erfordere außer Outdoor-Kleidung nicht viel und sei damit auch für Anfänger aller Altersstufen geeignet. Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten und Vorsitzender der Rasenbowlingabteilung, schätzt das inklusive Miteinander auf dem Green. „Die Chancen, die mit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung und seelischer Erkrankung am Sport einhergehen, sind unbestritten. Was es braucht, sind entsprechende Angebote. Das Rasenbowlingtraining der Hochschulsportgemeinschaft ist ein tolles Beispiel, das wir gerne unterstützen.“ Informationen zur Abteilung „Englisch Rasenbowling/Bowls“ des HSG e. V. finden sich auf der Website der Hochschulsportgemeinschaft. Fragen können zudem über die E-Mail-Adresse rasenbowling@hochschule-stralsund.de kommuniziert werden.

Erstmals schriftlich fixierte Regeln zum Rasenbowling datieren auf das Jahr 1849 in einem Regelwerk aus Schottland. Diese Regeln gelten zum Teil noch heute. Ziel ist es, den eigenen Bowl näher an die Zielkugel zu bringen als der Gegner. Die Besonderheit dabei: Die Kugel rollt in einer Kurvenbahn zum Ziel. Gespielt wird im Einzel, Doppel, Trio oder Quartett.

Wir sind Landesmeister im Werkstattfußball

Der neue Landesmeister im Werkstattfußball kommt aus Stralsund. Am Donnerstag, 01.06.2023, konnte die Mannschaft der Stralsunder Werkstätten das von der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Mecklenburg-Vorpommern ausgetragene Turnier in Rostock für sich entscheiden. Mit dem Landestitel sicherten sich die Kicker nicht nur den Pokal. Sie werden das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern auch bei der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten vertreten. Das Turnier findet in Kooperation mit der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem Deutschen Behindertensportverband vom 04.09. – 07.09.2023 in Duisburg statt.

So sehen Sieger aus: die Fußballer der Stralsunder Werkstätten konnten das Landesturnier im Werkstatt-Fußball für sich entscheiden.

Für die Fußballer der Stralsunder Werkstätten ist es der achte Landestitel seit den Anfängen des Turniers im Jahr 2001. Mit vier Siegen und einem Unentschieden konnte sich die Mannschaft souverän gegen ihre Mitstreiter aus Neubrandenburg, Greifswald, Güstrow, Rostock sowie Hagenow durchsetzen und die Landesmeisterschaft für sich entscheiden. „Unsere Mannschaft war mit großer Spielfreude und vollem Einsatz dabei. Mit Ehrgeiz und Leidenschaft konnten wir kleinere technische Defizite gut kompensieren“, zeigt sich Trainer Christian Melms stolz auf den Erfolg der Mannschaft. Gemeinsam mit seinem Trainerkollegen Christian Philippen geht es nun in die Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft.

Neben der Teilhabe am Arbeitsleben bieten die über 700 Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland auch berufsbegleitende Maßnahmen für ihre Beschäftigten an. An vielen Standorten ist Fußball ein fester Bestandteil dieses Angebotes, so auch in den Stralsunder Werkstätten. Zweimal wöchentlich trainieren die Kicker im Paul-Greifzu-Stadion. Neben der Freude am Ballsport trägt der Sport auch dazu bei, Werte wie Fairplay, Toleranz und Zusammenhalt zu vermitteln und die Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zu fördern.

Blues & BBQ: Sommerlicher Abend im Zoo

Unter dem Motto „Blues & BBQ im Zoo“ wird am Samstag, 08.07.2023, ab 17 Uhr ein Hauch von New Orleans durch den Zoo Stralsund wehen und diesen in einen Schauplatz für Liebhaber der Bluesmusik verwandeln. Für das perfekte Südstaaten-Gefühl an diesem Abend sorgen eine Mischung aus Musik und kulinarischer Finesse. An verschiedenen Grillstationen können typische und frisch vom Team des Bistro Delikater zubereitete Barbecue-Gerichte käuflich erworben werden. Der Eintritt zum Konzert kostet 25 Euro. Tickets sind ab sofort an der Kasse des Stralsunder Zoos, in der Greifswald-Information und online bei uns erhältlich.

Aus der Tschechischen Republik an den Sund: das Petra Börnerová Trio sorgt beim diesjährigen „Blues & BBQ im Zoo“ mit ihrer Musik für Stimmung. (Foto: Ladisla Valach)

Das Duo „Rosen & Maass“ bildet den Auftakt zum sommerlichen Bluesabend im Zoo. Der wegen seiner Vorliebe für die Slide Technik auf der Gitarre auch „Slidin Wolf“ gerufene Stef Rosen lässt das Publikum an seiner Leidenschaft für die leiseren Töne teilhaben. Gemeinsam mit Micha Maass, mehrfacher Preisträger des German Blues Award in der Kategorie „Best Drummer“, präsentiert er Blues Ragtime und Barrel House Musik aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts.

Mit dem Petra Börnerová Trio konnten zudem die Gewinner der Czech Blues Challenge 2022 für den Konzertabend im Stralsunder Zoo gewonnen werden. Das Repertoire der tschechisch-slowakischen Familienkombo basiert auf Eigeninterpretationen von Original-Folk-Blues-Kompositionen. Gefühlvoll und fesselnd zugleich geben Sängerin Petra Börnerová, Ehemann und Schlagzeuger Tomáš Bobrovniczký sowie Sohn Tomáš Crossover-Blues zum Besten.

Die Musiker des Chessmann-Trios vereint die Liebe zu Blues, Rock und Co. Mit beliebten Klassikern von Cold Shot bis Gravity komplettieren Jan „Chessman“ Schachmann, Micha Maass und Martin Rose das musikalische Programm.

Die Konzertreihe „Blues & BBQ im Zoo“ wurde 2019 durch die Stralsunder Werkstätten ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Musiker und künstlerischen Leiter des „Blue Wave Festivals“ auf der Insel Rügen, Micha Maass, gelingt es jedes Jahr aufs Neue ein attraktives Programm zusammenzustellen und vor tierischer Kulisse im Stralsunder Zoo zu präsentieren.

Schließzeiten in 2023

An folgenden Terminen bleiben die Stralsunder Werkstätten inkl. der Arbeitsbereich für Kunden und Gäste geschlossen:

Einfahrt zur Hauptwerkstatt

19.05.2023 Betriebsferien

23.06.2023 Betriebsveranstaltung

01.09.2023 Betriebsveranstaltung

02.10.2023 Betriebsferien

30.10.2023 Betriebsferien

15.12.2023 Betriebsveranstaltung

27.-29.12.2023 Betriebsferien

Stralsunder Werkstätten laden zum Hoffest ein

Am Samstag, den 13.05.2023, laden die Stralsunder Werkstätten große und kleine Gäste auf das Gelände der Hauptwerkstatt in der Albert-Schweitzer-Straße 1 ein. Von 10 bis 17 Uhr findet dort das traditionelle Hoffest des Unternehmens statt – in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Stralsunder Werkstätten“. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Verkaufsständen, einer kleinen Oldtimer-Ausstellung, Aktionen für Kinder und kulinarischen Angeboten.

An verschiedenen Verkaufsständen können Eigenprodukte aus den Arbeitsbereichen der Stralsunder Werkstätten erworben werden, darunter Kreatives und Handgemachtes aus Ton, Holz und Stoff. Partnerunternehmen der Stralsunder Werkstätten ergänzen das Programm

Vogelhaus beim Hoffest

In diesem Jahr findet wieder das traditionelle Hoffest statt.

mit vielfältigen Angeboten. So bringen die Dreescher Werkstätten aus Schwerin duftende Seifen und Pflegeprodukte aus eigener Herstellung mit an den Sund. Auch die SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden und der Alte Pfarrhof Elmenhorst bieten ihre Produkte zum Verkauf an. Der Landesverband der Lebenshilfe Mecklenburg-Vorpommern e. V. präsentiert seine Wanderausstellung „Selbstverständlich–Miteinander–Sein“. Durch die Ausstellung führen Ausstellungsbegleiter in einfacher Sprache. Weiterhin wird der Werkstattrat der Stralsunder Werkstätten über seine und die Arbeit des Landesarbeitskreises der Werkstatträte in MV informieren.

Für Spiel und Spaß ist mit Clown Maxxx, einer Hüpfburg und einer Schminkstation für Kinder gesorgt. Fachkräfte der Stralsunder Werkstätten präsentieren ihre zwei- und vierrädrigen Schätze in einer kleinen Oldtimer-Ausstellung. Das musikalische Programm gestalten Musiker Jens Syllwasschy, die Werkstattband „Sundschein“ und der Gute-Laune-Chor.

Hinweis: Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen richtet anlässlich des Hoffestes einen kostenlosen Shuttleverkehr zwischen dem Stralsunder Hauptbahnhof und den Stralsunder Werkstätten ein. Der Fahrplan kann hier aufgerufen werden.

Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Mit einer Festveranstaltung im Störtebeker Brauquartier haben die Stralsunder Werkstätten am Dienstag, 25.04.2023, ihr 40-jährges Bestehen gefeiert. Die Veranstaltung stand dabei ganz im Zeichen der Inklusion. Rund 500 Werkstattbeschäftigte und Fachkräfte der Stralsunder Werkstätten feierten gemeinsam mit 100 Gästen aus Politik und Gesellschaft sowie Weggefährten aus vier Jahrzehnten Werkstattarbeit in der Hansestadt Stralsund.

„Vielfalt erleben“ – das Motto der Stralsunder Werkstätten war auch bei der Jubiläumsfeier Programm. Der in Zusammenarbeit mit der Stralsunder Clip Film- und Fernsehproduktion GmbH produzierte Imagefilm des Unternehmens feierte Premiere und nahm die Gäste in ausdrucksstarken Bildern mit auf eine visuelle Reise durch den Werkstattalltag. Verschiedene Werkstattensembles, darunter die Band Sundschein unter der Leitung von Steffen Rausch, begleiteten das Programm musikalisch. In Grußworten und Redebeiträgen würdigten Vertreter der Hansestadt Stralsund, des Landkreises Vorpommern-Rügen, des Landes sowie von Verbänden der Werkstattarbeit in Mecklenburg-Vorpommern das Engagement der Stralsunder Werkstätten für die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung und seelischer Erkrankung. „Mit dem 40. Jubiläum der Stralsunder Werkstätten ehren wir heute auch eine Idee, die die Wendezeit überdauert hat“, betonte Landrat Dr. Stefan Kerth. Die Bedeutung der Stralsunder Werkstätten für die Hansestadt Stralsund machte Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow deutlich: „Die Werkstätten sind mit ihren Angeboten und – noch viel wichtiger – mit ihren Beschäftigten nach vier Jahrzehnten fester Bestandteil der Stralsunder Stadtgesellschaft und als solcher gar nicht mehr wegzudenken.“ Dass alle Beteiligten an diesem Szenario festhalten wollen, zeigt ein Blick in die Zukunft des Sozialunternehmens. In seiner Festrede gab Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten, einen Ausblick auf die derzeit im Bau befindliche neue Betriebsstätte in der Ziegelstraße.  Ab dem Jahr 2026 wird diese als moderner, zentrumsnah gelegener Standort fungieren. „Lasst uns weiter unsere starke Gemeinschaft pflegen“, lud er abschließend sein inklusives Team und alle Partner ein, die Erfolgsgeschichte der Stralsunder Werkstätten weiter aktiv mitzugestalten.

40. Jubiläum der Stralsunder Werkstätten

Rund 600 Gäste feierten im Störtebeker Brauquartier Stralsund ein inklusives Fest.

Die Stralsunder Werkstätten sind der zentrale Ansprechpartner für die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Hansestadt Stralsund. Im Jahr 1983 begann Hannelore Waterstrat gemeinsam mit zwei Kolleginnen die „Geschützte Werkstatt“ in Stralsund aufzubauen. Im Johanniskloster in der Schillstraße bearbeiteten zunächst 14 Beschäftigte Aufträge der Firmen Plakotex und Robotron. Seitdem ist viel passiert. 40 Jahre später beschäftigen, fördern und betreuen die Stralsunder Werkstätten rund 500 Menschen mit Behinderung an 14 Standorten innerhalb des Stadtgebietes. Hinter den Angeboten in den Bereichen bilden, arbeiten, fördern und wohnen verbirgt sich ein multiprofessionelles Team aus rund 170 Fachkräften und Bundesfreiwilligendienstleistenden.