Von Zusammengehörigkeit und Freundschaft: Für Marcel Käding sind die Stralsunder Werkstätten mehr als nur ein Arbeitsplatz

Marcel Käding, Beschäftigter der Tischlerei, fertigt Bierkästen für die Insel-Brauerei (Foto: Stralsunder Werkstätten).

Er ist Fußball begeistert, liebt das Arbeiten mit Holz und strahlt Zufriedenheit aus: Marcel Käding ist 37 Jahre alt und arbeitet schon seit 2014 bei den Stralsunder Werkstätten. Von Anfang an war hier die Tischlerei sein Tätigkeitsfeld und dort möchte er auch weiterhin bleiben. Auf die Frage, wie ein perfekter Arbeitstag für ihn aussehen würde, beschreibt er seinen Alltag bei den Stralsunder Werkstätten und sagt: „Das Beste ist das, was ich bereits habe“.

Aufgewachsen ist Marcel Käding in Barth. Einer seiner ehemaligen Lehrer vermittelte den Kontakt zum CJD Ribnitz-Damgarten, wo er in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung zunächst die unterschiedlichen Arbeitsbereiche kennenlernte. Am Ende entschied er sich für die Tischlerei. Etwas mit eigenen Händen zu bearbeiten, das Holz zu formen und Neues zusammenzusetzen, dafür könne er sich begeistern. Nach Stralsund zog ihn dann die Liebe, schon seit 9 Jahren ist er mit seiner Freundin zusammen. Mit dem Umzug kam auch der Wechsel zu den Stralsunder Werkstätten, wo er vor allem die Aufträge der Insel-Brauerei bearbeitet. Zusammen mit seinen Kollegen fertigt er deren Bierkästen an. Dieser Prozess umfasst mehrere Arbeitsschritte: Zunächst müssen die Holzplatten auf das jeweilige Maß zugeschnitten werden, woraufhin dann die Einzelteile durch Kleben und Tackern mittels Leisten verbunden werden. Daran anschließend wird der Stempel der Insel-Brauerei auf die Kästen eingraviert und das Logo der Stralsunder Werkstätten auf der Unterseite eingefügt. Zum Schluss werden noch die einzelnen Kanten abgeschliffen. Marcel Käding ist für das Sägen der Platten zuständig, doch wenn er alle seine Aufträge bearbeitet hat, hilft er seinen Kollegen bei den restlichen Arbeitsschritten. Pünktlichkeit und vor allem Teamgeist seien ihm wichtig, meint er.

Dass seine Arbeitskollegen für ihn Freunde sind, zeigt sich auch beim gemeinsamen Fußball spielen. Dazu nutzt er eine der berufsbegleitenden Maßnahmen der Stralsunder Werkstätten, die der individuellen Förderung und Begleitung dienen und von Sport, über Musizieren bis hin zu Unterricht in Mathematik oder Deutsch Vielfältiges umfassen. Zum Fußball spielen trifft sich die Mannschaft um die Trainer Christian Philippen und Christian Melms, beide Gruppenleiter in der Tischlerei der Stralsunder Werkstätten, je nach Jahreszeit ein- oder zweimal pro Woche. Momentan findet aufgrund der Corona-Pandemie leider kein Training mehr statt, doch der Rückblick auf vergangene Erfolge bleibt: schon sieben Mal wurde die Fußballmannschaft der Stralsunder Werkstätten Landesmeister unter den Werkstätten für behinderte Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, zuletzt 2018. Mit diesen Siegen konnte sich die Mannschaft für das anschließende Titelrennen auf Bundesebene qualifizieren, aus dem das Team im Jahr 2011 sogar als Deutscher Vizemeister hervorging. Auch Marcel Käding trug zu diesen Wettkämpfen seinen Teil bei und unterstützt sein Team seit seinem Spielstart im Jahr 2014 auf diversen Positionen. Ob als Torwart oder Feldspieler, er hat Freude am Spielen – egal wo er auf dem Platz eingesetzt wird.

Auch privat ist er leidenschaftlicher Fußball-Fan. Schon oft hat er die Heimspiele des F.C. Hansa Rostock im Ostseestadion besucht. Doch auch dieser Freizeitbeschäftigung kann er momentan aufgrund des Corona-Virus leider nicht nachgehen. Was bleibt sind andere Hobbys: im Sommer morgens mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren oder am Wochenende mit seiner Partnerin kleine Ausflüge unternehmen und die Familie besuchen. Für die Zukunft wünscht er sich, dass alle gesund bleiben und er noch lange mit seiner Freundin zusammen bleiben wird.

Aktuelle Corona-Regelungen in den Stralsunder Werkstätten

am Wochenende haben sich die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder zusammengesetzt und über neue Corona-Maßnahmen beraten. Hieraus sind viele neue Regelungen hervorgegangen, die auch die Arbeit der Stralsunder Werkstätten betreffen. Auch wir möchten unseren Beitrag leisten, die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern, weshalb die Umsetzung der empfohlenen und gebotenen Maßnahmen für uns folgende Änderungen beinhalten:

Weihnachtsfrühstück am 18. Dezember fällt aus
Leider muss das geplante interne Weihnachtsfrühstück am Freitag abgesagt werden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Stattdessen werden wir ein Neujahrsfrühstück organisieren, sobald die Corona-Regelungen und die allgemeine Situation es wieder zulassen werden.
Am Freitag bleibt die Arbeitszeit für die Beschäftigten trotz des abgesagten Frühstücks bei 8.00 bis 12.30 Uhr bestehen.

Der Weihnachtsverkauf endet vorzeitig
Mit dem Eintritt der neuen Corona-Verordnung steht fest, dass wir unseren Weihnachtsverkauf vorzeitig beenden müssen. Heute und morgen besteht für Sie noch die Möglichkeit bei uns nach den letzten Weihnachtsgeschenken zu stöbern. Hierfür können Sie den Weihnachtsverkauf  der Integrationswerkstatt (Hafenstraße 19, 18439 Stralsund) oder der Hauptwerkstatt (Albert-Schweitzer-Str. 1, 18437 Stralsund) in der Zeit zwischen 7:30 und 15:00 Uhr besuchen. Ab Mittwoch wird kein weiterer Verkauf mehr möglich sein

Das Bistro „Delikater“ schließt
Da auch Zoos und Tierparks ab Mittwoch schließen müssen, wird das Bistro „Delikater“ nur noch heute und morgen einen Außerhausverkauf für Zoobesucher anbieten. Die darauffolgende Schließung des Bistro „Delikater“ erstreckt sich nach aktuellem Stand bis zum 17. Januar 2021. Wir freuen uns darauf, Sie voraussichtlich ab dem 18. Januar wieder im Bistro „Delikater“ begrüßen zu dürfen.

Arbeit in den restlichen Werkstattbereichen
Für alle anderen Werkstattbereiche und die Tagesgruppe gilt, dass wir  alle Leistungen weiter anbieten, aber unsere Schutzmaßnahmen noch weiter anpassen müssen. Informationen in Bezug auf die Maßnahmen für die Beschäftigten und Teilnehmer erfragen Sie bitte beim jeweilig zuständigen Gruppenleiter bzw. Betreuer.

Eingeschränkter Zutritt zu unseren Einrichtungen und Standorten
In den Arbeitsbereichen und der Tagesgruppe gilt ab sofort wieder ein Betretungsverbot für externe Besucher (Lieferanten und Kunden). Bitte klären Sie Ihre Bedarfe ggf. telefonisch.
Besuche in den Wohnheimen müssen wie bisher telefonisch angemeldet werden und beschränken sich auf einen Besucher pro Tag pro Bewohner.

Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihr Verständnis und halten Sie an dieser Stelle über die weiteren  Entwicklungen auf dem Laufenden. Bei Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 0110
info@sw-hst.de

Korrektur: Update zum Stand des positiven Covid-19-Befunds in der Tagesgruppe

Nachdem in der vergangenen Woche eine Teilnehmerin der Tagesgruppen positiv auf Covid-19 getestet wurde, ordnete das Gesundheitsamt umfassende Tests bei dem als Erstkontakt identifizierten Personenkreis an. Heute wurde uns mitgeteilt, dass eine weitere Teilnehmerin der Tagesgruppen, die als Erstkontakt  galt, leichte Symptome aufweist und  einen positiven Covid-19-Befund hat.

Die betroffene Person befindet sich bereits seit dem Bekanntwerden des ersten Falls in häuslicher Quarantäne. Der Personenkreis mit dem sie vor Bekanntwerden ihres Ergebnisses Kontakt hatte ist identisch mit demjenigen, der sich bereits seit vergangener Woche in vorsorglicher Quarantäne befindet, wodurch eine weitere Verbreitung des Corona-Virus bereits unterbunden wurde. Da bei diesen Kontaktpersonen zudem alle Testergebnisse vom Montag negativ ausgefallen sind, sind keine weiteren Maßnahmen zu treffen.

Nach aktuellem Stand kann daher die Arbeit im Förderbereich nach Ablauf der vorsorglich getroffenen Quarantäne-Maßnahme ab dem 16. Dezember 2020 wieder wie gewohnt aufgenommen werden.

Wir wünschen der betroffenen Nutzerin eine gute und schnelle Genesung.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 0110
info@sw-hst.de

Geschäftsleitung Stralsunder Werkstätten gGmbH

Update zum Stand des positiven Covid-19-Befunds in der Tagesgruppe

Seit Bekanntwerden des positiven Covid-19-Befunds in der Tagesgruppe der Stralsunder Werkstätten in der vergangenen Woche weist keine weitere Kontaktperson Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung auf. Auch die vom örtlich zuständigen Gesundheitsamt angewiesenen Tests bei dem als Erstkontakt identifizierten Personenkreis fielen allesamt negativ aus.

Momentan ist der Förderbereich geschlossen, da aktuell keiner der Teilnehmenden die Tagesgruppe besucht. Die Fachkollegen des Förderbereichs, die nicht von dem positiven Testergebnis betroffen waren, unterstützen daher zurzeit andere Bereiche der Stralsunder Werkstätten. Nach aktuellem Stand kann die Arbeit in der Tagesgruppe nach Ablauf der vorsorglich getroffenen Quarantäne-Maßnahme wieder wie gewohnt aufgenommen werden.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 0110
info@sw-hst.de

Geschäftsleitung Stralsunder Werkstätten gGmbH

Positiver Covid-19-Befund in der Tagesgruppe

Eine Nutzerin der Tagesgruppe bzw. im Förderbereich wurde positiv auf Covid-19 getestet und befindet sich nun in häuslicher Quarantäne. Der Bescheid über das positive Testergebnis kam am heutigen Donnerstag, 03. Dezember 2020. Daraufhin wurden von der Geschäftsleitung der Stralsunder Werkstätten umgehend alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.

Die Teilnehmenden und die Fachkräfte aus der Tagesgruppe, die persönlichen Kontakt hatten, haben sich vorsorglich in häusliche Quarantäne begeben. Auch alle weiteren Personen, die als Erstkontakt gelten, wurden über die Situation informiert und befinden sich vorsorglich in häuslicher Quarantäne. Dabei handelt es sich um einzelne Mitarbeiter des Fahrdienstes und externe Besucher.
Das örtliche zuständige Gesundheitsamt trifft derzeit alle Vorbereitungen, um innerhalb dieses Personenkreises am Montag, dem 07. Dezember 2020 umfassende Tests durchzuführen.

Da sich die Tagesgruppe in einem separaten Gebäude befindet, sind die anderen Arbeitsbereiche der Stralsunder Werkstätten nicht betroffen. Weiterhin kommt es zu keiner Vollschließung der Tagesgruppe. Die Kollegen und Nutzer, die keinen Kontakt hatten, können den Förderbereich weiterhin besuchen.

Die Stralsunder Werkstätten stehen in engem Kontakt mit dem örtlichen Gesundheitsamt. Mit den entsprechenden Ansprechpartnern wurden und werden alle weiteren Maßnahmen abgestimmt.
Wir werden über das weitere Geschehen informieren und wünschen der betroffenen Nutzerin gute und schnelle Genesung.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

 

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 01 10
info@sw-hst.de

Geschäftsleitung Stralsunder Werkstätten gGmbH

Update zum Stand des positiven Covid-19-Befunds bei der ambulanten Wohnassistenz

Seit Bekanntwerden des positiven Covid-19-Befunds bei der ambulanten Wohnassistenz der Stralsunder Werkstätten in der vergangenen Woche weist keine weitere Fachkraft bzw. Kontaktperson Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung auf. Nach aktuellem Stand werden daher alle Kollegen ihre Arbeit nach Ablauf der vorsorglich getroffenen Quarantäne-Maßnahme am 02.12.2020 wieder wie gewohnt aufnehmen.

Das Angebot der ambulanten Wohnassistenz konnte während des gesamten Zeitraums weiterhin vollumfänglich gewährleistet werden. Die Mitarbeiter, die sich sicherheitshalber in häusliche Quarantäne begeben haben, stehen seit vergangenem Freitag in einem ständigen telefonischen Austausch mit den Nutzern. Auch persönliche Termine konnten durch die Fachkollegen, die nicht von der Quarantäne-Maßnahme betroffen waren, ohne Ausfälle bedient werden.

Die Stralsunder Werkstätten danken ihrem gesamten Team, das durch sein umfangreiches Engagement einen uneingeschränkten Fortbestand des Dienstangebots sichergestellt hat.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 0110
info@sw-hst.de

Geschäftsleitung Stralsunder Werkstätten gGmbH

Informationen über das Corona-Virus und Quarantäne in leichter Sprache

Was genau ist das Corona-Virus?

Hier wird das Corona-Virus in leichter Sprache erklärt.

Coronavirus_Leichte_Sprache

Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/BMG-BZgA_Coronavirus_LeichteSprache.pdf

 

Was bedeutet Quarantäne?

Die Bundesregierung erklärt in leichter Sprache, wie man sich bei Quarantäne am besten verhalten soll.

Was ist wichtig bei einer Quarantäne zuhause_leichte Sprache

Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/leichte-sprache/was-ist-wichtig-bei-einer-quarantaene-zuhause–1738032

Positiver Covid-19-Befund bei der ambulanten Wohnassistenz

Eine Fachkraft der ambulanten Wohnassistenz wurde positiv auf Covid-19 getestet. Nachdem am 18. November der Test durchgeführt wurde, kam am 19. November der Befund. Nach Bekanntwerden des positiven Testergebnisses hat sich die betroffene Person umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Von der Geschäftsleitung der Stralsunder Werkstätten wurden daraufhin alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.

In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gesundheitsamt wurden die Kontaktpersonen ermittelt und über die Situation informiert. Alle Mitarbeiter, die persönlichen Kontakt hatten, befinden sich vorsorglich in häuslicher Quarantäne. Dies betrifft derzeit 9 von 13 Mitarbeitern des Fachpersonals der ambulanten Wohnassistenz. Nutzer der ambulanten Wohnassistenz mussten nicht in Quarantäne, da bei Kontakten alle A-H-A-Regeln eingehalten wurden. Da es sich bei der ambulanten Wohnassistenz um ein separates Angebot handelt, sind die anderen Bereiche der Stralsunder Werkstätten nicht betroffen. Bisher weist keine der Kontaktpersonen Anzeichen oder Symptome einer Erkrankung auf. Dennoch verbleiben alle Kontaktpersonen bis einschließlich 01.12.2020 in häuslicher Quarantäne.

Das Dienstangebot der ambulanten Wohnassistenz bleibt trotz des positiven Covid-19-Befunds weiterhin vollständig bestehen. Alle Fachkollegen der ambulanten Wohnassistenz sind telefonisch erreichbar und werden dadurch auch weiterhin in einem täglichen Austausch mit den Nutzern stehen. Zudem sichern die Stralsunder Werkstätten für Bedarfe persönlicher Begleitung eine alternative Leistungserbringung. Das bedeutet, dass das Fachpersonal aus unseren anderen Arbeitsbereichen, das durch die Tätigkeit innerhalb des Arbeitsbereichs einen persönlichen Bezug zu den Nutzern hat, die Vertretung für die ambulante Wohnassistenz übernehmen wird. Dadurch kann bei Bedarf eine direkte Betreuung, wie zum Beispiel die Einkaufsbegleitung, weiterhin ermöglicht und das gesamte Angebot der ambulanten Wohnassistenz auch in den kommenden Tagen gewährleistet werden.

Die Stralsunder Werkstätten stehen in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt. Mit den entsprechenden Ansprechpartnern wurden und werden alle weiteren Maßnahmen abgestimmt.

Wir werden über das weitere Geschehen informieren.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 01 10
info@sw-hst.de

Geschäftsleitung Stralsunder Werkstätten gGmbH

Weihnachtsverkauf statt „Tag der offenen Tür“ in den Stralsunder Werkstätten

Die Stralsunder Werkstätten bieten Interessierten vom 18. November bis 18. Dezember 2020 die Möglichkeit Produkte aus verschiedenen Arbeitsbereichen zu erwerben. Unter Beachtung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen wird an drei Standorten ein Stöbern im vielfältigen Produktsortiment ermöglicht. In der Hauptwerkstatt in der Albert-Schweitzer-Straße 1 und in der Integrationswerkstatt in der Hafenstraße 19 werden während der regulären Öffnungszeiten (Montag – Freitag, 7:30 – 15:00 Uhr) in liebevoller Handarbeit gefertigte Produkte aus der Schneiderei, der Keramikwerkstatt und der Tischlerei erhältlich sein. In der Außenstelle in der Barther Straße 62a können am 20. November und an den darauffolgenden vier Freitagen von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Produkte der Stralsunder Werkstätten erworben werden.

Vom 18. November bis 18. Dezember 2020 werden unter anderem in der Integrationswerkstatt in der Hafenstraße 19 Produkte der Stralsunder Werkstätten erhältlich sein. In der dort ansässigen Keramikwerkstatt laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren (Foto: Stralsunder Werkstätten).

Der traditionelle „Tag der offenen Tür“ der Stralsunder Werkstätten muss aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr ausfallen. Auf kreative, handgefertigte Produkte aus den Arbeitsbereichen des Sozialunternehmens muss dennoch niemand verzichten. Der Einzel- und Großhandel bleiben unter Auflagen auch während der verstärkten Corona-Maßnahmen im November geöffnet. Somit ist auch in den Stralsunder Werkstätten ein Produktverkauf weiterhin möglich. „Wir arbeiten seit dem Frühjahr mit einem einrichtungsbezogenen Hygiene- und Sicherheitskonzept, das beständig weiterentwickelt wurde. Unseren Kunden können wir somit ein sicheres Einkaufserlebnis ermöglichen.“, betont Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist während eines Besuches aller drei Standorte ebenso verpflichtend, wie die Einhaltung der geltenden Abstandsregelungen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, im vielfältigen Produktrepertoire der verschiedenen Arbeitsbereiche zu stöbern. Das Angebot umfasst weihnachtliche Artikel, darunter die beliebten Stralsunder Lichterbögen, Tischdecken mit Weihnachtsmotiv oder Kugeln und Anhänger aus Keramik, aber auch nützliche Produkte wie Klammerbeutel, Kissen, Geschirr und Vogelhäuser.

Neue Besuchs- und Betretungsregeln in Wohnbereichen der Stralsunder Werkstätten

Im Zuge steigender Corona-Zahlen in Mecklenburg-Vorpommern wurde vor Kurzem die „Pflege und Soziales Corona-Verordnung“ der Landesregierung überarbeitet. Ab sofort gelten generell für besondere Wohnformen für Menschen mit Behinderung, und damit auch für die Wohnbereiche der Stralsunder Werkstätten, neue Besuchs- und Betretungsregeln. Weitere Einschränkungen gelten in Abhängigkeit vom lokalen Infektionsgeschehen.

Generelle Einschränkungen:

Besucherinnen und Besucher

  • die sich in den letzten drei Tagen in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt aufgehalten haben, in dem innerhalb von sieben Tagen mehr als 100 Corona-Neuinfektionen je 100.000 Einwohner Tagen festgestellt wurden
  • die sich in den letzten drei Tagen in einem Risikogebiet außerhalb der Bundesrepublik Deutschland aufgehalten haben

dürfen unsere Wohnbereiche bis auf Weiteres nicht betreten.

AUSNAHME: Die betroffenen Personen können einen negativen Corona-Test vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist.

 

Einschränkungen in Abhängigkeit vom lokalen Infektionsgeschehen:

Gradmesser ist die sogenannte Corona-Ampel. Sie regelt, was passiert, wenn ein Kreis oder eine kreisfreie Stadt die Zahl von 35 (Stufe: orange) oder 50 (Stufe: rot) Infizierten pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner in den letzten sieben Tagen überschreitet.

Es gelten folgende Einschränkungen in unseren Wohnbereichen:

Corona-Ampel Stufe orange: höchstens zwei Besucher/innen pro Bewohner/in

Corona-Ampel Stufe rot: höchstens ein/e Besucher/in pro Bewohner/in

Corona-Ampel Stufe rot 2: Besuche sind nur in einem separaten Besuchszimmer gestattet

Auswirkungen der neuen Corona-Regeln auf die Stralsunder Werkstätten

Ab dem heutigen Montag, 02.11.2020, gelten in Mecklenburg-Vorpommern neue Corona-Schutzregeln. Die von der Landesregierung beschlossenen Maßnahmen gelten bis vorerst Ende November.

Im Folgenden informieren wir über die Auswirkungen der neuen Schutzregeln auf die Arbeit in den Stralsunder Werkstätten:

→ Bistro „Delikater“: Zoos und Tierparks dürfen ihre Außenbereiche weiterhin öffnen. Ebenso ist ein gastronomischer Außerhausverkauf von Speisen und Getränken an Zoo- bzw. Tierparkbesucher gestattet. Die Stralsunder Werkstätten halten ab heute im Bistro „Delikater“ einen solchen Außerhausverkauf von Speisen und Getränken für Besucher des Stralsunder Zoos vor. Der Verkauf erfolgt täglich von 10 – 16 Uhr aus dem Wintergarten des Zoobistros heraus. Dabei sind die geltenden Abstandsregelungen einzuhalten. Für externe Gäste (Zugang über Parkplatz Barther Straße) bleibt das Bistro „Delikater“ bis auf Weiteres geschlossen. Die Tageskarte wird bis Ende November eingestellt.

→ WfbM: Die Werkstatt für behinderte Menschen bleibt für alle Teilnehmenden und Beschäftigten geöffnet. Es gelten die bestehenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen.

→ Wohnbereich: Es gibt vorerst keine neuen Beschränkungen für die Wohnhäuser der Stralsunder Werkstätten. Die bestehenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen bleiben bestehen.

→ Zutritt durch Dritte: Dritten, z. B. Kunden unserer Arbeitsbereiche, ist der Zutritt zu unserer Werkstatt weiterhin gestattet. Voraussetzung ist die Einhaltung unserer Hygiene- und Abstandsregeln (Anmeldung, Einhalten von Abständen, Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes).

Update zum Stand des positiven Covid-19-Befunds in Außenstelle der Stralsunder Werkstätten

Seit Bekanntwerden des positiven Covid-19-Befunds in einer Außenstelle der Stralsunder Werkstätten in der vergangenen Woche sind dort und in sämtlichen anderen Unternehmensbereichen keine weiteren Corona-Fälle aufgetreten. Der betroffene Beschäftigte ist nach einem milden Krankheitsverlauf wieder genesen und kann nach Abstimmung mit dem Gesundheitsamt seine Arbeit noch in dieser Woche aufnehmen. Die ermittelten Kontaktpersonen befinden sich derzeit noch in häuslicher Quarantäne, zeigen bisher aber keine Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung. Um die Beschäftigten während der vorgeschriebenen Quarantänezeit von 14 Tagen zu unterstützen, halten ihre Gruppenleiter derzeit täglich telefonischen Kontakt.

Nach aktuellem Stand kann die Arbeit in der Außenstelle voraussichtlich Anfang November wieder aufgenommen werden.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 0110
info@sw-hst.de

Geschäftsleitung Stralsunder Werkstätten gGmbH

Positiver Covid-19-Befund in Außenstelle der Stralsunder Werkstätten

Ein Beschäftigter einer Außenstelle der Stralsunder Werkstätten wurde positiv auf Covid-19 getestet. Der Betroffene war zuletzt am 21.10. an seinem Arbeitsplatz erschienen und weist derzeit leichte Symptome auf. Nach Bekanntwerden des positiven Testergebnisses hat sich der Beschäftigte umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Von der Geschäftsleitung der Stralsunder Werkstätten wurden gestern alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.

In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gesundheitsamt wurden 29 Kontaktpersonen ermittelt und über die Situation informiert. Alle Kontaktpersonen wurden gestern auf eine Covid-19 Infektion getestet und befinden sich bis auf weiteres in Quarantäne. Der erste Test fiel bei allen Kontaktpersonen negativ aus. Ein zweiter Test wird in den kommenden Tagen durchgeführt. Alle Kontaktpersonen verbleiben weiterhin in häuslicher Quarantäne.

Die Außenstelle befindet sich in einem separaten Gebäude, das nur von Beschäftigten und Fachpersonal der Stralsunder Werkstätten genutzt wird. Sie wurde vorsorglich geschlossen. Andere Bereiche der Stralsunder Werkstätten sind von Schließungen nicht betroffen. Der erkrankte Beschäftigte hat in den vergangenen 14 Tagen nicht den öffentlichen Nahverkehr genutzt.

Die Stralsunder Werkstätten stehen in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt. Mit den entsprechenden Ansprechpartnern wurden und werden alle weiteren Maßnahmen abgestimmt.

Wir werden über das weitere Geschehen informieren und wünschen unserem betroffenen Mitarbeiter gute und schnelle Genesung.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 01 10
info@sw-hst.de

Geschäftsleitung Stralsunder Werkstätten gGmbH

Lions Club Stralsund und Stralsunder Werkstätten unterstützen Kita „Zwergenhaus“

Stellvertretend für die Kinder der AWO-Kita „Zwergenhaus“ nahmen am Donnerstag Merle und Theo den neuen Bücherwagen von Jörg Wiebach (links im Bild), Präsident des Lions Club Stralsund, in Empfang. Ronald Hank (rechts im Bild) und Anita Schleusner (Mitte) aus den Arbeitsbereichen Tischlerei und Buchmeister der Stralsunder Werkstätten waren am Bau bzw. an der Bestückung des Bücherwagens beteiligt.

Rund ein Jahr nach dem verheerenden Dachstuhlbrand ist in der AWO-Kita in der Gentzkowstraße wieder der Alltag eingekehrt. Die Beseitigung der Brandschäden ist mittlerweile abgeschlossen und alle Kita-Kinder konnten in ihr „Zwergenhaus“ zurückkehren. Dort wurden sie am gestrigen Donnerstag mit einer Spende vom Lions Förderverein Stralsund-Hansestadt e. V. überrascht – einem in der Tischlerei der Stralsunder Werkstätten gefertigten Bücherwagen. Vor der Übergabe wurde der Wagen mit einem Schwung Kinderbücher aus dem Arbeitsbereich „Buchmeister“ der Stralsunder Werkstätten bestückt.

„Leider sind im November 2019 viele Spielsachen dem Löschfeuer zum Opfer gefallen – darunter unser Bücherfundus im Wert von rund 6.000 Euro“, erinnert sich Kathrin Remus, Leiterin der Kindertagesstätte, an die Auswirkungen des Dachstuhlbrands. Dementsprechend groß war die Freude der Kitakinder über den neuen Bücherwagen mitsamt Literatur. Der Bücherwagen wurde im Auftrag des Lions Club Stralsund in der Tischlerei der Stralsunder Werkstätten gefertigt. „Wir freuen uns, dass wir mit der Spendenaktion auf zweierlei Weise Gutes bewirken können“, betont der aktuelle Clubpräsident Jörg Wiebach bei der Spendenübergabe im „Zwergenhaus“ am Donnerstag. Der Bücherwagen bereite zum einen den Kita-Kindern Spaß und Freude. Zum anderen werde mit der Beauftragung der Stralsunder Werkstätten die Arbeit von Menschen mit Behinderung unterstützt und wertgeschätzt. Die Idee, den Kindern der Kindertagesstätte eine Freude zu machen, griffen die Beschäftigten der Stralsunder Werkstätten, die im Arbeitsbereich „Buchmeister“ tätig sind, gerne auf. In der Integrationswerkstatt in der Hafenstraße 19 nehmen sie seit rund drei Jahren Buchspenden entgegen, erfassen und bewerten diese mithilfe einer Software und stellen sie anschließend über den Amazon-Online-Buchhandel “Vielfalt erleben” zum Verkauf bereit. Als sie vom Bücherwagen für das „Zwergenhaus“ hörten, durchforsteten die Beschäftigten des Arbeitsbereiches ihr Bücherlager nach geeignetem Lesestoff.

Seit der Gründung als „Geschützte Werkstatt“ im Jahr 1983 engagieren sich die Stralsunder Werkstätten für die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung und seelischen Erkrankungen. Die Stralsunder Werkstätten sind Partner der Wirtschaft, arbeiten aber auch für viele Privatkunden. Informationen zu den Angeboten des sozialen Unternehmens gibt es auf www.sw-hst.de.

Text: Stralsunder Werkstätten gGmbH (Kerstin Bauschke)
Foto: Stralsunder Werkstätten gGmbH (Kerstin Bauschke)

Stralsunder Werkstätten vergeben Fahrdienst an Johanniter-Unfall-Hilfe

Der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. im Regionalverband Mecklenburg-Vorpommern Nord übernimmt ab 1. September 2020 die Beförderung der Teilnehmer und Beschäftigten der Stralsunder Werkstätten. Das ist das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung. Neben dem werkstatteigenen Fahrdienst sind ab heute auch 13 behindertengerechte Mehrpersonenfahrzeuge der Johanniter für das Sozialunternehmen im Einsatz.

Fahrdienstwechsel bei den Stralsunder Werkstätten

Auch ein rollstuhlgerechte Beförderung ist in den Kleinbussen der Johanniter-Unfall-Hilfe möglich. Udo Kiesow (r.) unterstützt Marcel Kelm beim Einstieg über die Hebebühne.

87 der insgesamt rund 400 bei den Stralsunder Werkstätten betreuten und beschäftigten Menschen mit Behinderung werden nun montags bis freitags in Stralsund und Umgebung durch die Fahrer der Johanniter-Unfall-Hilfe transportiert – eine logistische und organisatorische Herausforderung, sowohl für den neuen Fahrdienstanbieter selbst, als auch für die Stralsunder Werkstätten.

Seit April planen Uwe Matho, Fahrdienstleiter der Johanniter-Unfall-Hilfe, und Juliane Bibergeil, Werkstattleiterin der Stralsunder Werkstätten, Fahrdienstrouten, Fahrzeugbesetzung und das Kennenlernen von Fahrern und Fahrgästen.

Auch die Parksituation auf dem Gelände der Stralsunder Werkstätten musste neu organisiert werden. „Anstelle von fünf größeren Fahrzeugen, wie sie unser vorheriger Dienstleister genutzt hat, sind nun 13 Kleinbusse für uns unterwegs. Das bedeutet einerseits kürzere Wegezeiten für unsere Teilnehmer und Beschäftigten. Andererseits wird zu den Stoßzeiten mit einem erhöhten Autoverkehr auf dem Hauptgelände zu rechnen sein.“, erklärt Juliane Bibergeil.

Zur besseren Orientierung der Fahrer und Fahrgäste wurden deshalb kleine Halteschilder in der werkstatteigenen Tischlerei und Graviererei hergestellt und auf dem Hauptgelände installiert. Für den Transport der Teilnehmer und Beschäftigten der Stralsunder Werkstätten ließen die Johanniter ihre Kleinbusse der Marke Ford bei einem Spezialanbieter im niedersächsischen Apen behindertengerecht umrüsten. In den Fahrzeugen legen die Fahrer der Johanniter-Unfall-Hilfe nun täglich eine Gesamtwegstrecke von 1200 Kilometern zurück.

Die Beförderung der Teilnehmer und Beschäftigten der Stralsunder Werkstätten erfolgt zwischen Wohnort- und Arbeitsstätte und ist Teil des gesetzlichen Auftrags des gemeinnützigen Unternehmens. Möglich sind neben der Übernahme des Transfers durch Angehörige die Inanspruchnahme des werkstatteigenen Fahrdienstes, die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs bzw. des Fahrdienstes eines Kooperationspartners, wie jetzt der Johanniter-Unfall-Hilfe.

Ihren Fahrdienst für Menschen mit und ohne körperliche und/oder geistige Einschränkungen betreibt die Johanniter-Unfall-Hilfe landesweit. Täglich transportieren hierzulande 142 Fahrer rund 1000 Personen in 120 modernen Großraumfahrzeugen zu den Vertragspartnern, wie Werkstätten, Schulen, Tagespflegeeinrichtungen und Kitas. Ab heute zählen auch die Stralsunder Werkstätten zum Kreis der Partner.

Blues & BBQ im Zoo am 05.09.2020

Freude unter Musikern und Musikliebhabern: Nach knapp vier Monaten Corona-Zwangspause finden in Stralsund und Umgebung wieder erste Events statt. Zu den Veranstaltern zählen im September auch die Stralsunder Werkstätten und der Stralsunder Zoo. Unter dem Motto „Blues & BBQ im Zoo“ wird am Samstag, 05.09.2020, ein Hauch von New Orleans durch den Zoo wehen und die Festwiese von 18 bis ca. 21 Uhr in einen Schauplatz für Liebhaber der Bluesmusik verwandeln.

Für das perfekte Südstaaten-Gefühl sorgt an diesem Nachmittag eine Mischung aus Musik und kulinarischer Finesse. An verschieden Grillstationen können typische und frisch vom Team des Bistro „Delikater“ zubereitete Barbecue-Gerichte käuflich erworben werden. Tickets für die Veranstaltung sind ab sofort an der Zookasse und in der Tourismuszentrale Stralsund erhältlich. Zudem ist eine telefonische Reservierung von Tickets unter der Nummer 0178 4701119 möglich.

Blues and BBQ 05.09.2020

Pugsley Buzzard (vorne im Bild) und seine Bandkollegen sorgen mit ihrem selbst bezeichneten „New Orleans Voodoo Boogie“ für Stimmung beim Blues & BBQ 2020

Nach der Premiere im vergangenen Jahr findet das Format für Blues- und Musikliebhaber im Allgemeinen nun zum zweiten Mal auf der Festwiese im Zoo statt. Auch dieses Jahr konnten erstklassige Blues-Musiker für die Veranstaltung gewonnen werden.

Den musikalischen Auftakt gestalten das beliebte Stralsunder Ensemble „Bluesrausch & Co.“. Anschließend präsentieren die „Pugsley Buzzard Band & The Swamp Horns“ großen New Orleans Sound. Bandleader Pugsly Buzzard,  australischer Musiker, Schauspieler und Fernsehkoch, überzeugt mit Barrelhouse Piano-Stil und seiner ungewöhnlich rauchigen Stimme. Weiterhin zählen Bernhard Ullrich, Ben „King“ Perkoff, Rob Gutowski, Tobi Fleischer und Micha Maass zur australisch-amerikanisch-deutschen Combo.

Wer sich dieses Programm nicht entgehen lassen möchte, kann sich für 25 Euro eine Konzertkarte sichern. Aufgrund der aktuellen coronabedingten Veranstaltungsvorgaben ist das Ticketkontingent begrenzt.

Während der gesamten Veranstaltung sorgt das Team vom Bistro „Delikater“ für kulinarisches Südstaatenfeeling. „Mit typischen Gerichten wie Spareribs, Po’Boy-Sandwiches und Cole Slaw nehmen wir die Besucher mit auf eine Reise in die US-amerikanische Barbecue-Kultur“, erzählt Jörg Kiauk, Veranstaltungsinitiator und gastronomischer Leiter der Stralsunder Werkstätten.

Auch wenn die Veranstalter hoffen, mit dem Konzertabend für etwas Zerstreuung im Corona-Alltag sorgen zu können, wird der Sicherheitsgedanke groß geschrieben. „Unsere Festwiese bietet ausreichend Platz, um alle Vorgaben, wie die gebotenen Sicherheitsabstände, einzuhalten“, berichtet der Leiter des Zoos Dr. Christoph Langner. Die Veranstaltung findet in Abstimmung mit der Gesundheitsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen statt.

Text: Stralsunder Werkstätten gGmbH (Kerstin Bauschke)
Foto: Uwe Arens

Lieferdienst für Beschäftigte wird am 29.06.2020 eingestellt

Das Angebot einer warmen Mittagsversorgung bleibt für Beschäftigte in der eigenen Häuslichkeit, die aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Corona-Risikogruppe oder durch geänderte Arbeitszeiten (z.B. wochenweise Wechsel) zuhause bleiben müssen, jedoch bestehen.

Nach gewohnter Vorbestellung beim Gruppenleiter kann das Mittagessen wochentags zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr im Bistro „DeliKater“ abgeholt werden. Beschäftigte, die dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, werden gebeten, sich an den Bestelltagen zwischen 8:00 Uhr und 9:00 Uhr unter der Telefonnummer 03831/66 79 748 zu melden und die Abholzeit mit dem Küchenpersonal abzustimmen. Die Speisenkarte ist wochenaktuell auf der Website der Stralsunder Werkstätten (Rubrik „Bistro Delikater“) hinterlegt.

Während des coronabedingten Betretungsverbotes der Stralsunder Werkstätten für Menschen mit Behinderung wurden Beschäftigte in der eigenen Häuslichkeit auf Wunsch wochentags mit einer warmen Mahlzeit beliefert. Durch die Umsetzung umfassender Schutz- und Hygienemaßnahmen konnten in den vergangenen Wochen bereits viele Beschäftigte und Fachkräfte an ihren Arbeitsplatz in der Werkstatt zurückkehren. Der Lieferdienst wird deshalb ab Montag, 29.06.2020, eingestellt.

Text: Kerstin Bauschke
Foto: Stralsunder Werkstätten gGmbH

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

(Stralsund, 11.06.2020) An dieser Stelle informieren wir Sie so aktuell und so ausführlich wie möglich über die Auswirkungen der Situation um das Coronavirus auf die Arbeit in den Stralsunder Werkstätten.

Aktuelle Entwicklungen (Stand: 11.06.2020)

Im Folgenden informieren wir Sie über die im Schutzkonzept festgelegten Lockerungsstufen. Bitte beachten Sie, dass wir aus Gründen der Vollständigkeit auch über jene Lockerungsstufen informieren, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits in Kraft getreten sind.  

Stufe 1

Datum des Inkrafttretens: 23.03.2020

Beschreibung:
Ausschließlich Notbetreuung (unter bestimmten Voraussetzungen ist diese auch für Beschäftigte und Teilnehmer in Risikogruppen möglich)

Bedingungen:
kleine Gruppenstrukturen und Gruppentrennung im Arbeitsprozess, Einhalten aller Hygienevorschriften während der Arbeit, bei der Beförderung und in den Gemeinschaftsräumen.

Stufe 2

Datum des Inkrafttretens: 25.05.2020

Beschreibung:
Öffnung für alle Beschäftigten, außer Bewohner besonderer Wohnformen und Riskogruppen (unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Notbetreuung für Risikogruppen angeboten werden)

Bedingungen:
Eintrittskontrolle, Führen eines Gesundheitstagebuches, klare Gruppenstrukturen und Gruppentrennung im Arbeitsprozess, Einhalten aller Hygienevorschriften während der Arbeit, bei der Beförderung und in den Gemeinschaftsräumen.

Stufe 3

Datum des Inkrafttretens: 29.06.2020

Beschreibung:
Öffnung für alle Beschäftigten und Teilnehmer – auch aus besonderen Wohnformen – außer Risikogruppen (unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Notbetreuung für Riskogruppen angeboten werden). Teilnehmer der Tagesgruppen und Beschäftigte, die in Wohnheimen leben, sind separat zu befördern.

Bedingungen:
Eintrittskontrolle, Führen eines Gesundheitstagebuchs, klare Gruppenstrukturen und Gruppentrennung im Arbeitsprozess (Durchmischung mit Bewohnern aus besonderen Wohnformen und Beschäftigten aus der Häuslichkeit ist möglich), Einhalten aller Hygienevorschriften während der Arbeit und in den Gemeinschaftsräumen. 

Stufe 4

Datum des Inkrafttretens: 27.07.2020

Beschreibung:
Stralsunder Werkstätten öffnen vollständig; die Gruppenbildung wird aufgehoben und auch die Beförderung kann gemischt erfolgen

Bedingungen:
Eintrittskontrolle, Führen eines Gesundheitstagebuches, weiterhin Einhalten aller Hygienevorschriften während der Arbeit und in den Gemeinschaftsräumen

Bitte beachten Sie: Die Verpflichtung auf Einhalten der allgemeinen Hygienevorschriften, insbesondere Maskenpflicht und Abstandswahrung, entfällt erst, wenn von behördlicher Seite das Ende der Pandemie erklärt wurde.

Ihre Fragen beantworten wir gerne über unsere Hotline:

Telefonnummer: 03831/47 01 13
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte beachten Sie auch die folgenden Hinweise für einen Besuch unserer Werkstattstandorte:

  • Besucher sind verpflichtet, für den Zeitraum ihres Aufenthaltes in unseren Räumlichkeiten einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Diese Regelung gilt für Kunden, Lieferanten und andere Dritte.
  • Wir sind verpflichtet, die Kontaktdaten von Kunden und anderen Dritten zu erfassen, die Zutritt zu unseren Werkstattbereichen wünschen, z.B. im Zuge der Warenabgabe oder -abholung. Diese Maßnahme dient der Rückverfolgung von Kontaktketten, sollte es zu einer Infektion mit dem Coronavirus kommen. Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck erhoben und nach vier Wochen vernichtet.
  • Das Bistro „Delikater“ ist täglich in der Zeit von 11:00 – 17:00 Uhr geöffnet. An verschiedenen Verkaufsstellen ist eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken erhältlich. Nach Möglichkeit führen wir kleinere Caterings und Veranstaltungen durch. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch (03831/47 01 67) oder per Email (joerg.kiauk(at)sw-hst.de).
  • Die Auftragsbearbeitung in den Bereichen Garten- und Landschaftspflege sowie Aktenvernichtung beschränkt sich bis auf weiteres auf unsere Vertragskunden. In allen anderen Dienstleistungsbereichen nehmen wir gerne neue Kundenaufträge entgegen.

Setzen Sie sich gerne auch direkt mit uns in Verbindung. Ihre Ansprechpartner sind telefonisch und per E-Mail weiterhin für Sie erreichbar.

Fahrdienst-Anbieter wechselt im September

Die Zusammenarbeit zwischen den Stralsunder Werkstätten und den Johannitern beginnt im September.

(Stralsund, 25.05.2020) Der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband M-V West übernimmt ab September die Beförderung der Teilnehmer und Beschäftigten der Stralsunder Werkstätten. Das ist das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung. Neben dem werkstatteigenen Fahrdienst sind dann auch 13 Fahrzeuge der Johanniter für die Stralsunder Werkstätten im Einsatz. Über mögliche Änderungen werden alle Fahrdienstteilnehmer rechtzeitig informiert.

„Mit den Johannitern steht uns zukünftig ein moderner und erfahrener Partner im Fahrdienst zur Seite. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!“, erklärte Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten, zum Anbieter-Wechsel.

Text: Kerstin Bauschke
Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe

Stralsunder Werkstätten nähen Stoffmasken

PRESSEMELDUNG 

(Stralsund, 01.04.2020) Die Stralsunder Werkstätten sind in die Produktion von Stoffmasken eingestiegen. Seit dieser Woche werden in Handarbeit sowohl Masken für den Eigenbedarf als auch für externe Kunden genäht. Die Stoffmasken bestehen aus Baumwolle. Somit können sie in der Waschmaschine gewaschen und anschließend wiederverwendet werden.

Seit dieser Woche werden in der Schneiderei der Stralsunder Werkstätten Stoffmasken genäht.

Die Stoffmasken lassen sich entweder mit elastischem Gummiband hinter den Ohren fixieren oder mit Stoffbändern am Hinterkopf befestigen. Die Masken erfüllen den Zweck, beim Atmen den Flug von Tröpfchen in der Ausatemluft zu verringern und sollen den Träger der Maske vor unbeabsichtigten Griffen ins Gesicht schützen.

Anfragen und Aufträge werden unter der
Telefonnummer 03831/47 01 14 oder per
Email an ulli.drechsler@sw-hst.de entgegen genommen.

Christine Zur, Leiterin des Sozialen Dienstes der Stralsunder Werkstätten und passionierte Hobbyschneiderin fertigte den Prototyp an. Da durch die angewiesene Schließung der Werkstätten für behinderte Menschen in Mecklenburg-Vorpommern Beschäftigte derzeit keinen Zutritt zu den Standorten der Stralsunder Werkstätten haben, startete sie die Produktion gemeinsam mit vier Kolleginnen.

Die Stoffmasken aus der Schneiderei punkten gegenüber herkömmlichen Produkten nicht nur beim Thema Nachhaltigkeit, sondern auch bei der Optik. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten und angesichts der Unsicherheit, wie es in den nächsten Wochen weitergeht, kann vielleicht der bunte Stoff ein bisschen Farbe in den Alltag bringen und ganz nebenbei dazu beitragen, dass der ein oder andere, der bisher unentschlossen war, sich für diese Schutzmaßnahme entscheidet.“, hofft Christine Zur.

Die Stoffmasken der Stralsunder Werkstätten punkten nicht nur bei der Nachhaltigkeit, sondern auch bei der Optik.

In der Schneiderei der Stralsunder Werkstätten gehören normalerweise Auftragsarbeiten, wie das Kürzen von Gardinen oder das Nähen von Kissenbezügen, zum alltäglichen Geschäft. Mit der Stoffmaskenproduktion geht das gemeinnützige Unternehmen um Geschäftsführer Peter Friesenhahn auch in der Krise neue Wege: „Mit der Produktion der Stoffmasken können wir aktiv einen wichtigen Beitrag in dieser schwierigen Zeit leisten. Zugleich stellt das Nähen von Stoffmasken eine Tätigkeit dar, die auch dauerhaft von unseren Beschäftigten in der Schneiderei ausgeführt werden kann.“

HINWEISE zur Verwendung von selbstgenähten Stoffmasken

Stoffmasken erfüllen den Zweck, beim Atmen den Flug von Tröpfchen in der Ausatemluft zu verringern. NICHT verwendet werden dürfen sie in Alten- und Pflegeheimen sowie in Arztpraxen und Krankenhäusern. Die Wirkung der Stoffmasken ist nicht mit professionellen Mund-Nasen-Schutz (sogenannte OP-Masken) oder mit Masken der Schutznormen FFP2 und FFP3 vergleichbar, so dass sie im Zweifelsfall nicht vor Corona und anderen Atemwegserkrankungen schützen. Die Masken entsprechen nicht den europäischen Normen 14683 und 149.

Text: Kerstin Bauschke
Fotos: Kerstin Bauschke

Wir sind für Sie da!

Wir haben immer ein Ohr für Ihre Fragen und Sorgen – das ist auch während der Werkstattschließung so! Hier finden Sie Informationen, wie Sie in der aktuellen Situation Kontakt zu uns aufnehmen können.

Bitte zögern Sie nicht, sich mit Ihren Fragen und Anliegen an uns zu wenden. Ihre Ansprechpartner sind telefonisch und per E-Mail weiterhin für Sie erreichbar.

Für dringende Fragen zur Werkstattschließung haben wir eine Hotline eingerichtet:

Telefonnummer:         03831 470113
Erreichbarkeit:            Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Corona-Virus: Werkstattschließungen in Mecklenburg-Vorpommern angewiesen

(Stralsund, 20.03.2020) Die Stralsunder Werkstätten bleiben ab 23.03.2020 bis einschließlich 19.04.2020 für Beschäftigte mit Behinderung geschlossen!

Gemäß Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern werden in Mecklenburg-Vorpommern vom 20.03.2020 einschließlich 19.04.2020 Werkstätten für behinderte Menschen geschlossen. Der 20.03.2020 gilt dabei als Übergangstag, um die Umsetzung zu erleichtern. Entsprechend gilt auch für die Stralsunder Werkstätten ein Betretungsverbot für Beschäftigte mit Behinderung ab Montag, 23.03.2020. Für einzelne Beschäftigte wird eine Notbetreuung eingerichtet. Das Fachpersonal und systemrelevante Kernbereiche der Stralsunder Werkstätten (Wäscherei, Küche) sind von der Schließung nicht betroffen. Einzelheiten lesen Sie im Folgenden.

Information für Beschäftigte, Angehörige und gesetzliche Betreuungen

Gemäß der Schließungsverfügung können Beschäftigte mit Behinderung ab 23.03.2020 die einzelnen Standorte der Stralsunder Werkstätten als Vorsichtsmaßnahme zum Schutz ihrer Gesundheit nicht betreten. Dies betrifft die Arbeitsbereiche sowohl auf dem Hauptgelände als auch in den Außenstellen, den Berufsbildungsbereich und die Fördergruppe. Die Entgelte werden während des Schließungszeitraums fortgezahlt.

Ausnahmen vom Betretungsverbot und eine mögliche Notbetreuung können für einzelne Beschäftigte geltend gemacht werden, wenn der Besuch der Werkstatt als tagesstrukturierende Maßnahme unverzichtbar oder eine Betreuung auf Grund von Versorgungsengpässen im privaten Umfeld notwendig ist. Welche Beschäftigten in solchen begründeten Ausnahmefällen in einer Notbetreuung aufgefangen werden können, wird durch die Geschäftsführung entschieden. Ansonsten gilt die Schließung vom 23.03.2020 bis 19.04.2020.

Wir hoffen, dass wir den Werkstattbetrieb am 20.04.2020 wieder in gewohnter Weise aufnehmen können. Bitte informieren Sie sich hierzu regelmäßig auf unserer Website.

Ihre Ansprechpartner sind telefonisch und per E-Mail weiterhin für Sie erreichbar.

Für dringende Fragen zur Schließung ist eine Hotline eingerichtet:

Telefonnummer:         03831 470113

Erreichbarkeit:            Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Information für Kunden und Lieferanten

Das Fachpersonal der Stralsunder Werkstätten wird während der Schließzeit einen Teil der Produktionsaufträge sichern und fortführen. Unsere Werkstattleitung und Produktionsleitung stehen dazu in engem Kontakt mit unseren Auftraggebern und Lieferanten. Für einzelne Arbeitsbereiche werden derzeit Lösungen erarbeitet.

Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihr Verständnis und halten Sie an dieser Stelle über die weiteren  Entwicklungen auf dem Laufenden.

Eingeschränkter Zutritt – Wir bitten um Verständnis und Beachtung

(Stralsund, 16.03.2020) Auch wir helfen eine Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern, indem wir in den Einrichtungen und Standorten der Stralsunder Werkstätten die empfohlenen und gebotenen Maßnahmen umsetzen.

All jene, die geschäftlich mit uns verbunden sind, die sich für unsere Arbeit interessieren oder deren Angehörige bzw. Betraute in unseren Wohnhäusern leben, bitten wir ebenso um einen sorgsamen Umgang mit der aktuellen Situation.

Bitte beachten Sie, dass wir den Zutritt für Außenstehende zu unseren Einrichtungen und Standorten bis auf Weiteres eingeschränkt haben. Dies betrifft Kunden unserer Arbeitsbereiche, Partner, Lieferanten, aber auch Besucher unserer Bewohnerinnen und Bewohner in den Wohnhäusern. Unser gastronomisches Angebot im Bistro „Delikater“ halten wir in der Zeit vom 16.03.2020 bis einschließlich 19.04.2020 im Rahmen verkürzter Öffnungszeiten (Montag – Freitag, 11:00 – 15:00 Uhr) aufrecht. Veranstaltungen mit einer Teilnehmerzahl ab 50 Personen sind gemäß Allgemeinverfügung des Landkreises Vorpommern-Rügen vom 13.03.2020 bis auf Weiteres untersagt. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns zum Schutz der uns anvertrauten Menschen mit Behinderung vorbehalten, Veranstaltungen bzw. Caterings mit einer geringeren Teilnehmerzahl ebenfalls abzusagen. Sollten Sie im Zeitraum vom 16.03.2020 bis einschließlich 19.04.2020 eine Veranstaltung oder ein Catering bei uns gebucht haben, werden wir Sie schnellstmöglich informieren, ob eine Durchführung möglich ist oder Sie alternativ über Ausweichtermine informieren.

Wir nehmen die Verantwortung, die wir tragen, sehr ernst, insbesondere für die uns anvertrauten Menschen mit Behinderung und unser Fachpersonal.

Ihre Ansprechpartner erreichen Sie weiterhin per Email und Telefon. Bitte nehmen Sie auf diese Weise Kontakt auf und stimmen Sie sich individuell ab. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Informationen zum Corona-Virus

(Stralsund, 14.03.2020) Aus aktuellem Anlass finden Sie an dieser Stelle die Informationen zum Umgang der Stralsunder Werkstätten mit dem Corona-Virus.

Die Stralsunder Werkstätten nehmen die möglichen Ansteckungsrisiken für all unsere Mitarbeitenden ernst.

Zur Zeit gibt es keine behördliche Anweisung, die Werkstätten zu schließen, weshalb wir all unsere Leistungen weiter anbieten. Wir haben Vorsichts- und Hygienemaßnahmen umgesetzt, um die innerbetriebliche Ansteckungsgefahr zu reduzieren. Ein eigens aktivierter Krisenstab beobachtet laufend die Entwicklungen und setzt geeignete Schutzmaßnahmen um.

Alle Besucher wollen wir bitten, nur zwingend wirklich notwendige Besuche abzustatten und bevorzugt auf den Telefonkontakt zurückzugreifen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.