Ausstellungswechsel in der Hauptwerkstatt

Eine Collage aus vier Bildern. Drei zeigen gedruckte Kunstwerke. Eines zeigt zwei Personen beim Tausch von Bildern an einer Wand.

Der Lenz ist da. Farbenfrohe Kunstwerke zieren seit dem 3. Februar 2025 die Wände der Hauptwerkstatt der Stralsunder Werkstätten und lassen vom Frühling träumen. Werkstättler Lilly und Till halfen beim Umzug der Ausstellung, die bisher im Wohnhaus im Heinrich-Heine-Ring zu bewundern war. Dort sind die Druckwerke der gleichnamigen Ausstellung auch entstanden. Die Kreativgruppe stellt im Rahmen eines begleitenden Angebots immer wieder auf’s Neue künstlerische und sehr sehenswerte Bilder her.

Einen kurzen Einblick in das Kreativangebot des Wohnhauses und die Erstellung solcher Bilder gibt es im folgenden Beitrag. Das NDR Nordmagazin stellte das Projekts KUNST – KREATIVITÄT – KÖNNEN im Zuge der Aktion Hand in Hand für Norddeutschland vor: bit.ly/411pany

Willkommen zurück im Bistro Delikater

Im Hintergrund ist das Bistro Delikater zu sehen. Vorn hängt ein Schild mit der Aufschrift "Wir sind zurück".

Die Werkstättler des Bistro Delikater sind zurück! Ab dem 28.01.2025 hat das Bistro im Zoo wieder geöffnet. Zwei Tage später öffnete auch der Zoo Stralsund seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Somit ist die Gastronomie der Stralsunder Werkstätten täglich von 10 bis 16 Uhr über den Zoorundgang sowie über den Eingang in der Barther Straße erreichbar.
Für alle Freunde des guten Geschmacks: ab dem 28.01.2025 bietet das Bistroteam von Montag bis Freitag wieder täglich wechselnde Mittagsgerichte auf der Tageskarte an. Weitere Informationen und einen Einblick in die Speisekarten gibt es hier: https://ruegens.de/bistro-delikater/

Veranstaltungstermine 2025

Viele Fotos der Stralsunder Werkstätten als Collage, davor drei Termine für die Veranstaltungen im Jahr 2025.

Dies sind die diesjährigen Veranstaltungsdaten der Stralsunder Werkstätten zum Vormerken:

17.05.2025 Hoffest

25.09.2025 Schichtwechsel

15.11.2025 Tag der offenen Tür

Weitere Informationen werden auf der Website, auf der Facebook-Seite und auf dem Instagram-Kanal des Unternehmens rechtzeitig bekannt gegeben. Save the dates!

Betriebsurlaub im Bistro Delikater

Im Hintergrund sieht man den Gastraum des Bistro Delikater, vorne hängt ein Schild mit der Aufschrift Betriebsurlaub.

Im Delikater heißt es derzeit: Betriebsurlaub! Unser Bistroteam startet den Januar auch in diesem Jahr mit einem Neujahrsputz. Anschließend begeben sich unsere Werkstättler auf ihre traditionelle Bildungsfahrt. Wer wissen möchte, wohin es sie auf ihrer Reise verschlägt, kann sich auf der Facebookseite oder auf dem Instagramkanal der Stralsunder Werkstätten informieren.

Ab Dienstag, den 28.01.2025, ist das Bistro Delikater wieder wie gewohnt geöffnet!

Schließzeiten während der Feiertage

Weihnachtsbaum in der Hauptwerkstatt

An den Feiertagen und zwischen den Jahren bleiben viele unserer Arbeitsbereiche geschlossen.
Die genauen Schließzeiten unserer Standorte entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht:

Hauptwerkstatt Albert-Schweitzer-Str.:  geschlossen vom 23.12.2024 – 01.01.2025

Aktenvernichtung Agnes-Bluhm-Str.: geschlossen vom 23.12.2024 – 01.01.2025

Integrationswerkstatt Hafenstraße: geschlossen vom 23.12.2024 – 01.01.2025

Betriebsstätte Barther Str.: geschlossen vom 23.12.2024 – 01.01.2025

Bistro Delikater im Zoo: geschlossen vom 24.12.2024 – 26.12.2024 sowie am 31.12.2024 – 01.01.2025

 

Das Team der Stralsunder Werkstätten wünscht Ihnen ein hoffnungsvolles Weihnachtsfest und einen gesunden Start in das Jahr 2025.

Weihnachtswünsche der Stralsunder Werkstätten

Lametta am Baum, Zeit zum Durchatmen, Hoffnung – nimm dir, was du brauchst! Eine kleine Botschaft, die in diesen Tagen hoffentlich vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann. Mit diesen weihnachtlichen Grüßen wünschen die Stralsunder Werkstätten allen Lesern, Interessierten, Partnern, Kunden und Freunden eine wunderbare Weihnachtszeit mit festlichen Feiertagen. Und wer auch anderen eine Freude machen möchte, findet die Weihnachtswünsche der Stralsunder Werkstätten zum Mitnehmen hier als Download. Viel Spaß beim Verteilen und Verschenken.

Die Insel Rügen als Schwibbogen

Ein Schwibbogen aus Holz mit Wahrzeichen der Insel Rügen.

So sieht sie aus: die neueste Schwibbogen-Kreation aus der Tischlerei der Stralsunder Werkstätten und ein weiteres Stück Heimat für die Fensterbank. Die Idee, die Insel Rügen in das Repertoire an Schwibbögen und Silhouetten aufzunehmen, gab es schon lange. In diesem Jahr haben die Werkstättler das Projekt angepackt, nach geeigneten Motiven recherchiert, diese grafisch aufbereitet und zusammengefügt.
Auf der Website findet man eine Übersicht aller Motive, die in der Tischlerei der Werkstätten gefertigt werden. Über ein Bestellformular können die Lichterbögen zudem bequem von zuhause aus bestellt werden. Für Anfragen, die bis zum 11.12.2024 eingehen, wird eine Fertigstellung bis zum Weihnachtsfest garantiert. Folgen Sie dem Link zur Übersicht und Bestellung: https://ruegens.de/schwibboegen-zur-vorweihnachtszeit…/

Blick hinter die Kulissen der Stralsunder Werkstätten

Zahlreiche Besucher schauen sich die Produkte zum Tag der offenen Tür an.

Am 16. November luden die Stralsunder Werkstätten zum Tag der offenen Tür ein. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit und warfen bei einem Rundgang durch die Hauptwerkstatt in der Albert-Schweitzer-Straße 1 einen Blick hinter die Kulissen des Sozialunternehmens. Neben den Arbeitsbereichen konnten die Räume des Berufsbildungsbereiches und die Tagesgruppen besucht werden. Werkstättler aus verschiedenen Bereichen beantworteten Fragen zu beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung und seelischer Erkrankung, informierten über den Werkstattalltag und die Wohnangebote der Stralsunder Werkstätten. Beiträge verschiedener Werkstattensembles sorgten für den passenden musikalischen Rahmen.

Liebhaber von kreativen, handgefertigten Produkten wurden beim Produktverkauf fündig. Neben Dekorationsartikeln, Geschirr und anderen Tonartikeln fanden sich dort auch schöne und nützliche Dinge aus Holz und Stoff. Werkstättler aus der Tischlerei präsentierten pünktlich zum Tag der offenen Tür ihre neueste Schwibbogenkreation: eine Ansicht der Insel Rügen. Das Repertoire verschiedener Stadtsilhouetten, darunter Stralsund, Greifswald, Rostock und Berlin, ist damit um ein lokales Motiv reicher. Informationen zu allen erhältlichen Schwibbögen gibt es auf folgender Website der Stralsunder Werkstätten: https://ruegens.de/schwibboegen-zur-vorweihnachtszeit-online-bestellen/.

Wer am 16. November keine Gelegenheit hatte, Ein Schwibbogen aus Holz mit Wahrzeichen der Insel Rügen.die Veranstaltung zu besuchen, erhält im nächsten Jahr eine neue Chance. Denn der Tag der offenen Tür findet jedes Jahr im November statt.

Mit Fragen rund um die Angebote der Stralsunder Werkstätten können sich Interessierte außerdem jederzeit an die Ansprechpartner aus den jeweiligen Bereichen melden. Eine Übersicht findet sich ebenfalls auf der Website der Stralsunder Werkstätten.

Auch Produkte aus den Werkstätten sind das ganze Jahr über erhältlich. Die Keramikwerkstatt in der Hafenstraße 19 lädt montags bis freitags von 7:30 – 15 Uhr zum Stöbern ein. Eine Auswahl verschiedener Werkstättenprodukte findet sich außerdem in der Tourismuszentrale Stralsund sowie im Hagebaumarkt in der Rostocker Chaussee.

Stralsunder Werkstätten schmücken die Weihnachtstanne

Zwei Autos der Stralsunder Werkstätten stehen auf dem Alten Markt in Stralsund.

Ein Stern, eine Tanne – zwei wahre Hingucker auf dem Alten Markt. Und die Werkstättler der Stralsunder Werkstätten waren mittendrin. Mit Kugeln, Sternen und Geschenken im Gepäck hat sich eine Gruppe des Berufsbildungsbereichs am 13. November 2024 auf dem Weg gemacht, um die Weihnachtstanne in der Altstadt der Stadt Stralsund zu schmücken. Eine Tradition, die seit vielen Jahren für die Stralsunder Werkstätten die Vorweihnachtszeit einläutet.

Stralsunder Werkstätten öffnen ihre Türen

Besucher beim Tag der offenen Tür der Stralsunder Werkstätten.

Am Samstag, den 16.11.2024, laden die Stralsunder Werkstätten zum „Tag der offenen Tür“ in die Albert-Schweitzer-Straße 1 ein. Von 10 bis 16 Uhr können Interessierte die Hauptwerkstatt und die vielfältigen Angebote des Sozialunternehmens kennenlernen. Neben den Arbeitsbereichen sind die Räume des Berufsbildungsbereiches und die Tagesgruppen geöffnet.

Werkstättler aus verschiedenen Bereichen beantworten Fragen zu beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung und seelischer Erkrankung, informieren über den Werkstattalltag und die Wohnangebote der Stralsunder Werkstätten. Der Verkauf von Eigenprodukten, Basteln, Kinderschminken, musikalische Unterhaltung durch verschiedene Werkstattensembles und kulinarische Angebote stehen ebenfalls auf dem Programm.

Da die Parkflächen in der Albert-Schweitzer-Straße begrenzt sind, empfiehlt sich die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen richtet einen Shuttleservice zwischen dem Stralsunder Hauptbahnhof und der Hauptwerkstatt ein. Die Busse der VVR verkehren im Veranstaltungszeitraum im Halbstundentakt. Der Fahrplan kann hier aufgerufen werden:

Arbeitsplatztausch für neue Perspektiven – Stralsunder Werkstätten und Tauschpartner aus der Region beteiligten sich am Aktionstag „Schichtwechsel“

Ingo Bremer (l.) packte während des Schichtwechsels im Sportanlagenteam der Stadtverwaltung mit an. (Foto: Hansestadt Stralsund)

Senioren- und Kinderbetreuung, Möbelproduktion, Sportanlagenpflege, Busservice: in ganz verschiedenen Arbeitsfeldern haben am 10.10.2024 Unternehmen und Behörden aus Stralsund und dem Landkreis Vorpommern-Rügen inklusive Begegnungen im Arbeitsleben ermöglicht. Im Rahmen des Aktionstages „Schichtwechsel“ tauschten 30 Beschäftigte der Stralsunder Werkstätten sowie Mitarbeitende aus elf Unternehmen und öffentlicher Verwaltung ihre Arbeitsplätze. Neben spannenden Eindrücken und Begegnungen auf Augenhöhe bot der Aktionstag den Beteiligten die Möglichkeit, das Thema Arbeit aus einer neuen Perspektive kennen zu lernen.

Lydia Köpke (r.) begleitete Jana Kroll-Cabrera, Betreuungskoordinatorin in der Pflegeeinrichtung „Am Stadtwald“, einen Tag lang in ihrem täglichen Arbeitsumfeld. (Foto: WFE)

Den bundesweiten Aktionstag holten die Stralsunder Werkstätten erstmals 2022 an den Sund. Die Tauschpartner der ersten Stunde, das Helios Hanseklinikum und der Landkreis Vorpommern-Rügen, sind seitdem jedes Jahr aufs Neue mit dabei und haben ihre Tauschaktionen über die Zeit weiter ausgebaut. Mit der Unterstützung von neun weiteren Partnern (Amt Niepars, AWO Vorpommern, Deutsches Meeresmuseum, Deutsche Rentenversicherung, Hansestadt Stralsund, Hauptzollamt Stralsund, SALO + Partner, Stralsunder Möbelwerke, Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen) ist es in diesem Jahr gelungen, den Beschäftigten der Stralsunder Werkstätten die bisher größte Bandbreite an Arbeitsfeldern zu präsentieren. Ebenso groß war das Interesse der Mitarbeitenden der Tauschunternehmen, den Arbeitsalltag in den Stralsunder Werkstätten, etwa in der Tischlerei, in der Montage oder im Bereich Online-Buchhandel kennen zu lernen. „Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, die in ihrem Arbeitsleben noch zu selten miteinander in Kontakt kommen. Dass es immer mehr Unternehmen ein Anliegen ist, dies zu ändern, und wachsendes Interesse besteht, Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit unseren Beschäftigten auszuloten, freut uns sehr.“, resümiert Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten, nach der erfolgreichen Teilnahme in 2024.

Torsten Jenner (r.) brachte der Schichtwechsel Einblicke in die Arbeit der Werkstätten-Tischlerei. (Foto: SW)

Mit der wachsenden Beliebtheit des Aktionstages – sowohl bei Werkstattbeschäftigten als auch bei Unternehmen und öffentlicher Verwaltung – folgen Stralsund und der Landkreis Vorpommern-Rügen einem Bundestrend. Seit 2019 wird der Aktionstag von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG Wfbm) ausgerufen. Mit mehr als 4.200 Teilnehmenden deutschlandweit verzeichnete die Veranstaltung in diesem Jahr erneut eine Rekordbeteiligung.

Den bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel wird es auch im kommenden Jahr geben. Er findet am 25. September 2025 statt. Interessenbekundungen nehmen die Stralsunder Werkstätten gerne unter schichtwechsel@sw-hst.de entgegen.

Start der Tageskarte im Bistro Delikater

Mit Einzug des Herbstes startet auch wieder die Tageskarte im Bistro Delikater. Tobias aus der Bistroküche schwenkt das frische Paprika-Lauch-Gemüse und verteilt es auf dem gebratenen Dorschfilet umhüllt von einer köstlichen Kartoffelkruste. Anschließend serviert Werkstättler Dennis das Gericht an die Gäste. Seit dem 23.09.2024 bietet das Bistro Delikater im Zoo seinen Gästen von montags bis freitags zwischen 11 und 14 Uhr ein wechselndes Tagesangebot. Weitere Informationen und die aktuelle Tageskarte finden Sie hier. Ein Koch schwenkt Gemüse und ein Kellner serviert das Gericht.

Geschichte trifft Zukunft – Stralsunder Werkstätten feiern Baustart ihrer neuen Betriebsstätte in der Ziegelstraße 11

Mit einem Symbolischen Spatenstich haben die Stralsunder Werkstätten heute den Beginn der Bauarbeiten für eine neue, zentrumsnahe Betriebsstätte in der Ziegelstraße 11 gefeiert. Auf einer künftigen Nutzfläche von rund 3.200 Quadratmetern entstehen moderne Arbeits- und Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung. Mehr als 200 Menschen werden hier ab Mitte 2026 arbeiten bzw. ihre Tagesstruktur erhalten.

 

Marmeladenfabrik, Industriestandort, Bildungszentrum: In seiner rund 125-jährigen Geschichte war das Gebäude in der heutigen Ziegelstraße 11 bereits ganz unterschiedlichen Menschen Arbeitsstätte, Lernort und – nicht zuletzt seit dem Bau der Rügenbrücke – ein besonderer Standort in Stralsund. Mit dem Umbau des Gebäudes zu einer neuen Betriebsstätte führen die Stralsunder Werkstätten diese Entwicklung fort und setzen zugleich im neu entstehenden Stadtteil entlang des Frankenufers ein Zeichen für Vielfalt und Inklusion. „Das Frankenufer hat ein gigantisches Potenzial – die Stralsunder Werkstätten sind Teil davon.“, betonte sodann auch Oberbürgermeister und Gesellschafter Dr. Alexander Badrow während der Feierlichkeiten.

 

Mit dem Bauvorhaben in der Ziegelstraße 11 und einem Investitionsvolumen von rund 19 Millionen Euro setzen die Kreisverwaltung als Leistungsträger und die Stralsunder Werkstätten als Leistungserbringer zudem ein klares Zeichen für eine starke und zukunftweisende Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung im Landkreis Vorpommern-Rügen. Schon vor 10 Jahren war klar, dass die Stralsunder Werkstätten eine neue Betriebsstätte benötigen würden. Gründe sind gestiegene Belegungszahlen und die Erschöpfung technischer Kapazitäten am Hauptstandort in der Albert-Schweitzer-Straße 1. Zudem wird das Gebäude der Integrationswerkstatt an der Hafenstraße ab Mitte 2026 nicht mehr zur Verfügung stehen. Am neuen Standort in der Ziegelstraße werden sich sowohl die Wäscherei, die Keramikwerkstatt, eine Ausgabeküche mit großem Speisesaal sowie Montage- und weitere Arbeitsbereiche als auch Tagesgruppen für schwerstmehrfach behinderte Menschen wiederfinden. „Eigentlich bauen wir zehn Gebäude in einem.“, beschrieb Christoph Meyn, Geschäftsführer der gmw planungsgesellschaft mbH, bei einer Führung durch das Gebäude die besonderen Anforderungen des Projekts.

 

Der Symbolische Spatenstich bot auch Werkstättlern, die ab 2026 ihren Arbeitsplatz in der Ziegelstraße haben werden, die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten in einem frühen Stadium der Bauarbeiten zu besichtigen. „Vor uns liegen zwei spannende Jahre, in denen Planer, Architekten und Baufirmen das Gebäude Stück für Stück nach unseren Vorstellungen gestalten werden. Mit Leben füllen wir es dann alle gemeinsam.“, betonte Geschäftsführer Peter Friesenhahn.

 

Verkauf des ehemaligen Wohnheimes in der Gemeinde Wendorf

Zwei gegenüberliegende Gebäude mit einer gepflasterten Fläche dazwischen.

Grundstücksbeschreibung: 

Das Grundstück in der Gemeinde Wendorf ist mit einem 2- geschossigen Wohnheim sowie einem 1- geschossigen Nebengebäude (Mehrzweckraum, Kaltlager und Heizungsraum) bebaut. Vorhanden sind weiter ein kleines Nebengebäude, ein Unterstand sowie ein Feuerlöschteich. Das Hauptgebäude wurde in den 1970er- bzw. 1980er Jahren errichtet und Mitte der 1990er Jahre als Wohnheim aus- und umgebaut. Das Nebengebäude ist um 2004/2005 saniert und umgebaut worden.

Derzeit ist das Objekt befristet vermietet und genutzt als Flüchtlingsunterkunft.

Hauptgebäude:  Netto-Raumfläche  ca. 1.354 qm

Nebengebäude: Netto-Raumfläche ca. 250 qm

 

Lage und Grundstücksdaten:

Anschrift: Waldweg 1, 18442 Neu-Lüdershagen

Gemarkung/Flur/Flurstück: Gemarkung Wendorf Flur 3  Flurstück 27/3  Fläche:. 11008 qm

Bebauung: bebaut

Erschließung: teilerschlossen

Baurecht: § 35 BauGB

Über öffentliche Straßen bestehen Anschlussmöglichkeiten an die Bundesstraßen B 96, B 105 und B 194. Die Bundesautobahn A 20 ist über die B 96 N in 25 km Entfernung erreichbar. Die Ortschaft Negast ist 3 km entfernt, der nächst gelegene Bahnhof der DB befindet ich in Stralsund in ca. 8 km Entfernung.

 

Konditionen:

Kaufpreis: Mindestgebot 720.000 €

Vornutzung: Wohnheim für behinderte Menschen

Nutzung: Flüchtlingsunterkunft

Lasten: Wegerecht und Leitungsrecht

Sonstige Informationen: Das Grundstück wird zum o.a. Kaufpreis (Mindestgebot) angeboten und zum Höchstpreis veräußert. Die Stralsunder Werkstätten gGmbH ist nicht verpflichtet, mit dem Anbieter des höchsten Gebotes oder mit irgendeinem Anbieter einen Kaufvertrag abzuschließen.

Alle im Zusammenhang mit der Veräußerung des Grundstücks anfallenden Kosten trägt der Erwerber.

Vergabevorbehalt: Angebote sind bis zum 30.09.2024 einzureichen.

Stralsunder Werkstätten
z. Hd. Peter Friesenhahn
Albert-Schweitzer-Straße 1
18437 Stralsund

Lager des Arbeitsbereichs Buchmeister zieht um

Eine Person nimmt eine Bücherkiste aus einem Regal.

Etwa 1.900 Kartons mit über 20.000 Büchern haben die Werkstättler unserer Tischlerei, Haustechnik und des Fahrdienstes Anfang Juli von A nach B transportiert. Das bisherige Lager unseres Arbeitsbereiches Buchmeister war diesen Dimensionen nicht mehr gewachsen. Deshalb ist der gesamte Buchbestand nun in neue Lagerräume umgezogen.

Übrigens: Unser Buchmeister-Team hat seinen Standort nach wie vor in der Hafenstraße 19.

Schichtwechsel: Der Aktionstag für neue Perspektiven

Den Blick verändern, die Perspektive wechseln: beim bundesweiten Aktionstag „Schichtwechsel“ tauschen deutschlandweit Mitarbeitende aus Unternehmen und Behörden ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten aus Werkstätten, um einen neuen Blick auf das Thema Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Die Stralsunder Werkstätten laden am 10. Oktober 2024 ein, wenn Menschen mit und ohne Behinderung in Stralsund ihren Arbeitsplatz tauschen und dabei spannende Eindrücke gewinnen, interessante Begegnungen erleben und neue Perspektiven kennenlernen.


Die Idee

Der Aktionstag „Schichtwechsel“ wird jährlich durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) ausgerufen. Ziel der Organisatoren ist es, Vorurteile auszuräumen, Einblicke in den Werkstattalltag zu geben und sichtbar zu machen, welch wichtige und gute Arbeit Menschen mit Behinderung in den Werkstätten leisten.

Am 10. Oktober 2024 tauschen Mitarbeitende aus Unternehmen ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten aus Werkstätten. Mitarbeitenden aus Unternehmen ermöglicht der Aktionstag Begegnungen mit Menschen in Werkstätten, Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen und ein Mitwirken in den vielseitigen Arbeitsprozessen. Die Beschäftigten der Werkstätten schnuppern in Berufsfelder des allgemeinen Arbeitsmarkts und lernen ein Unternehmen für einen Tag näher kennen. Über das verbindende Thema Arbeit schafft der Aktionstag so Raum für neue Perspektiven.


Ihr Tauschpartner: Die Stralsunder Werkstätten

In unseren Arbeitsbereichen bieten wir derzeit 372 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung die Möglichkeit, zu arbeiten. Unsere Werkstatt ist ein Ort der persönlichen Entwicklung und beruflichen Förderung. In ganz unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ermöglichen wir attraktive und zeitgemäße Formen von Arbeit für Menschen, die nicht, nicht mehr oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.


Rückblick Schichtwechsel 2023

Im vergangenen Jahr bot der Aktionstag vier Beschäftigten unserer Werkstatt die Möglichkeit, in der Stadt- und in der Kreisverwaltung sowie im Helios Hanseklinikum Arbeitsfelder des allgemeinen Arbeitsmarktes kennenzulernen. Wie die Schichtwechsler ihren Tauschtag in der Grünflächenpflege, in der Poststelle, im Hausmeisterteam und auf einer Krankenhausstation erlebt haben und welche Werkstattbereiche die Tauschpartner des Landkreises Vorpommern-Rügen und des Helios Hanseklinikums im Gegenzug kennenlernten, erfahren Sie hier.


Ihr Kontakt zu uns

Sie können sich vorstellen, bei einem Schichtwechsel dabei zu sein? Für dieses Jahr sind die Planungen bereits abgeschlossen.  Wir beantworten gerne Ihre allgemeinen Rückfragen unter schichtwechsel@sw-hst.de und stellen weiteres Informationsmaterial zur Verfügung.

Stralsunder Werkstätten sind erneut Landesmeister im Werkstattfußball

Die Fußballmannschaft der Stralsunder Werkstätten hält den Pokal als Sieger zum Landesmeister im Werkstättenfußball in Mecklenburg-Vorpommern in den Händen.

Der alte und neue Landesmeister im Werkstattfußball in Mecklenburg-Vorpommern kommt aus der Hansestadt Stralsund. Nach dem Titelgewinn in 2023 konnte sich die Mannschaft der Stralsunder Werkstäten am Donnerstag, 30.05.2024, erneut den ersten Platz erspielen. Mit dem Landestitel sicherten sich die Spieler der Stralsunder Werkstätten nicht nur den Siegerpokal. Im Zeitraum vom 19.08. – 22.08.2024 wird die Mannschaft außerdem Mecklenburg-Vorpommern bei der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten vertreten. Das Turnier findet in Kooperation mit der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem Deutschen Behindertensportverband in Duisburg statt.

Die von der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Mecklenburg-Vorpommern (LAG WfbM) organisierte Landesmeisterschaft wurde in diesem Jahr in Güstrow ausgetragen. Neben den Stralsunder Werkstätten hatten sich die Mannschaften der in Güstrow, Greifswald, Hagenow und Wismar ansässigen Werkstätten sowie das Team der Rügener DRK-Werkstätten für das Turnier qualifiziert. In spannenden Spielen bewiesen die Teams Spielfreude und sportlichen Einsatz. Mit 15 Punkten und 18:1 Toren gingen die Spieler der Stralsunder Werkstätten als Sieger vom Platz und sicherten sich ihren mittlerweile neunten Landestitel seit den Anfängen des Turniers im Jahr 2001.

„Wir konnten unsere Leistung seit der Vorrunde noch einmal deutlich steigern und gehen heute mit fünf Siegen und nur einem Gegentor vom Platz.“, zeigt sich Trainer Christian Melms stolz auf die sportliche Bilanz seiner Mannschaft. Gemeinsam mit seinem Trainerkollegen Christian Philippen geht es nun in die Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft. Im vergangenen Jahr hatte das Team der Stralsunder Werkstätten dort den 13. Platz belegt.

Neben der Teilhabe am Arbeitsleben bieten die über 700 Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland auch berufsbegleitende Maßnahmen für ihre Beschäftigten an. An vielen Standorten ist Fußball ein fester Bestandteil dieses Angebotes, so auch in den Stralsunder Werkstätten. Zweimal wöchentlich trainiert die Mannschaft im Paul-Greifzu-Stadion. Neben der Freude am Ballsport trägt der Sport auch dazu bei, Werte wie Fairplay, Toleranz und Zusammenhalt zu vermitteln und die Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zu fördern.

Praxiseinsatz des Berufsbildungsbereichs

Zwei Personen des Berufsbildungsbereichs servieren einem Gast ein Stück Kuchen.

Tische für verschiedene Anlässe eindecken, Bestellungen entgegennehmen, mit Kunden ins Gespräch kommen: eine Arbeit im Service ist das, was sich Franzi und Thomas aus dem Berufsbildungsbereich der Stralsunder Werkstätten vorstellen können. In dem Berufsfeld Service/Gastronomie wird alles vermittelt, was es dafür braucht. Bei einer Veranstaltung in der Agentur für Arbeit Stralsund konnten die beiden Werkstättler ihr Wissen heute praktisch anwenden und haben ihre Sache super gemacht. Auch der Anlass hätte passender nicht sein können: denn am Diversity-Tag am 28. Mai wurde in vielen Unternehmen ein Zeichen für Vielfalt in der Arbeitswelt gesetzt.

Stralsunder Werkstätten laden zum Hoffest ein

Eine Möwe aus Keramik sitzt in der Sonne.

Am Samstag, den 25.05.2024, laden die Stralsunder Werkstätten große und kleine Gäste auf das Gelände der Hauptwerkstatt in der Albert-Schweitzer-Straße 1 ein. Von 11:00 bis 17:00 Uhr findet dort das traditionelle Hoffest des Unternehmens statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Verkaufs- und Informationsständen, Aktionen für Kinder sowie kulinarischen Angeboten. Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen richtet anlässlich des Hoffestes einen kostenlosen Shuttleverkehr zwischen dem Stralsunder Hauptbahnhof und den Stralsunder Werkstätten ein. Der Fahrplan kann im Folgenden eingesehen werden.

Während der Veranstaltung können Produkte aus den Arbeitsbereichen der Stralsunder Werkstätten erworben werden, darunter Kreatives und Handgemachtes aus Ton, Holz und Stoff. Kooperationspartner der Stralsunder Werkstätten ergänzen das Programm mit vielfältigen Angeboten. So bieten der Insel e. V. Kransdorf, das SOS-Kinderdorf Vorpommern und die Imkerei Kolschewski aus Langsdorf ihre Produkte zum Verkauf an. Das Lokale Bündnis für Familie der Hansestadt Stralsund informiert zu familienfreundlichen Angeboten und lädt zum gemeinsamen Basteln ein. Die Ortsgruppe des NABU Stralsund bringt großen und kleinen Gästen mit Mitmachangeboten die heimische Natur und Umwelt näher. Die Johanniter-Rettungshundestaffel Stralsund Rügen kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Person vermisst wird. Beim Hoffest präsentieren Ehrenamtliche ihre Arbeit und stellen den Gästen dabei auch ihre vierbeinigen Gefährten vor. Weiterhin wird der Werkstattrat der Stralsunder Werkstätten über seine und die Arbeit des Landesarbeitskreises der Werkstatträte in MV informieren. Für Spiel und Spaß ist mit den Rasenbowlingfreunden der Hochschulsportgemeinschaft Stralsund, Spielangeboten und Kinderschminken gesorgt. Das musikalische Programm gestalten die Band „ZB5“ und die Trommelgruppe des Wohnbereichs der Stralsunder Werkstätten.

Moosbilder aus den Stralsunder Werkstätten

Eine Collage aus vier Bildern, alle zeigen unterschiedliche Aufnahmen von Moosbildern

Naturnah, dekorativ, einzigartig: Die Moosbilder, die in aufwändiger Handarbeit in unserer Werkstatt entstehen, sind in jeder Größe ein echter Blickfang. Im Zusammenspiel miteinander oder mit anderen Naturmaterialien, wie einer Eichenbohle, bringen wir mit Bildern aus  konservierten Echtmoosen die Natur ins Haus.
In Stralsund und Umgebung zieren Moosbilder aus unserer Werkstatt bereits die Filialen der Volksbank Vorpommern. Und auch die Bauteam GmbH teilt unsere große Begeisterung für die immergrünen Kunstwerke. Rund drei Quadratmeter misst das Bild, das vor kurzem von unseren kreativen Werkstättlern für den Eingangsbereich des Betriebes gefertigt wurde.

 

Übrigens: Ein grüner Daumen ist keine Voraussetzung, um mit einem Moosbild sein Zuhause oder sein Büro zu schmücken. Die Moose, die von uns verarbeitet werden, sind konserviert und benötigen dadurch keine spezielle Beleuchtung oder Bewässerung.

 

Werkstatträte tauschen sich aus

Drei Personen sitzen auf einer Bank und sechs Personen stehen dahinter.

Dieser Erfahrungsaustausch war schon lange geplant. Entsprechend groß war deshalb heute die Freude beim Treffen von Mitgliedern unseres Werkstattrates mit Werkstatträten der Greifenwerkstatt (Pommerscher Diakonieverein). Mindestens genau so groß war auch die Bandbreite an Themen, über die die engagierten Frauen und Männer gemeinsam mit den Vertrauenspersonen beider Werkstatträte ins Gespräch kamen. Wie gestaltet sich die Arbeit der Werkstatträte? Auf welchem Wege sind sie für die Anliegen der Beschäftigten erreichbar? Welche Themen brennen besonders unter den Nägeln? Schnell war klar: Dieser Austausch war das lange Warten wert. Fortsetzung folgt.

Rübli-Küchlein für die Ostertafel

Rübli-Küchlein für die Ostertafel

Knackige Karotten schmecken nicht nur in der Suppe, sondern lassen sich auch als süßes Gebäck auf der Ostertafel sehen. Nico Rybinski aus der Ausgabeküche der Stralsunder Werkstätten zeigt, wie man die Rübli-Küchlein ganz einfach nachbacken kann.

Zutaten für 12 Küchlein

Für den Teig:
375 g Karotten, gerieben
250 g Mehl
2 TL Backpulver
250 g Zucker
1 TL Zimt
250 ml Pflanzenöl (z. B. Rapsöl)
4 Eier
200 g Mandeln, gemahlen

Für das Frosting:
300 g Frischkäse, Natur
100 g Puderzucker
1 Spritzer Zitronensaft

 

ZubereitungEin Häschen schnuppert an einem Tablett, auf dem Küchlein liegen.
Eier aufschlagen und in einer Schüssel zusammen mit Zucker, Öl und Zimt mit dem Mixer verrühren. Geriebene Karotten und Mandeln hinzugeben. Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen, zum übrigen Teig hinzugeben und unterrühren. Den Teig anschließend mit einem Esslöffel in Muffin-Förmchen füllen.
Küchlein im heißen Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 15-20 Minuten backen.

Tipp: Jeder Ofen ist anders. Machen Sie zwischendurch die Stäbchenprobe. Klebt kein Teig mehr am Stäbchen, können die Küchlein aus dem Ofen genommen werden.

Für das Frosting Frischkäse und Zitronensaft mit dem Mixer auf niedriger Stufe glatt rühren. Den Puderzucker dabei nach und nach einrieseln lassen.
Küchlein nach dem Backen abkühlen lassen, das Frosting mit einem Löffel auftragen und den Osterschmaus nach Belieben dekorieren.


Sie möchten Ihren Osterkaffee lieber auswärts genießen? Dann freuen wir uns über Ihren Besuch im Bistro „Delikater“. Am Ostersonntag servieren wir Ihnen Rübli-Küchlein und andere süße und auch herzhafte Leckereien. Unser Bistro-Team begrüßt Sie gerne von 10 bis 16 Uhr. Ab dem 1. April verlängern wir unsere Öffnungszeiten auf 10 bis 17:30 Uhr.

Schon gewusst? Zoobesucher erreichen unser Bistro bequem auf ihrem Rundgang entlang der Gehege. In den Delikater können Sie aber auch ohne einen Zoobesuch einkehren. Über unsere Parkflächen in der Barther Straße ist das Bistro, zum Beispiel für ein Mittagessen, barrierefrei erreichbar.

Erneute Trägerzulassung gemäß Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)

Vier Personen im Berufsbildungsbereichs der Stralsunder Werkstätten halten Schilder mit der Buchstabenkombination AZAV in den Händen.

BTHG, WMVO, SGB… Hinter Abkürzungen wie diesen verbergen sich die gesetzlichen Grundlagen der täglichen Arbeit in den Stralsunder Werkstätten. In den ersten Wochen des Jahres 2024 stand eine Buchstabenkombination in den Werkstätten ganz besonders im Fokus: A Z A V. Denn jedes Jahr werden die Werkstättler des Berufsbildungsbereiches nach der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ geprüft und zeigen: berufliche Bildung hat in den Stralsunder Werkstätten Hand und Fuß. Gemeinsam wird herausgefunden, wie und wo Teilhabe am Arbeitsleben gelingen kann, mit Freude wird Neues vermittelt und Altes wiederentdeckt, individuelle Stärken werden gefördert und durch die Vermittlung von Praktika wird dabei geholfen, Türen in die Zukunft zu öffnen. Somit wurde die erfolgreiche Arbeit der Stralsunder Werkstätten im März 2024 erneut mit einem Zertifikat bestätigt.

Pokale für Baltic Lights Usedom

Drei Mitarbeiter der Tischlerei halten Pokale in Hundeform für die Veranstaltung Baltic Lights Usedom in den Händen.

Von Stralsund auf die Insel Usedom. Die Werkstättler der Tischlerei haben in den Stralsunder Werkstätten wieder tierisch-tolle Pokale für die Veranstaltung Baltic Lights Usedom angefertigt und überbringen die 30 Trophäen für die Siegerehrung am 02.03.2024 persönlich.

Auch in 2024 wurden die langjährige Zusammenarbeit der Veranstalter von Baltic Lights mit den Stralsunder Werkstätten erfolgreich fortgeführt.