Weihnachtsverkauf noch bis 23.12.2021!

Die Stralsunder Werkstätten laden noch bis zum 23. Dezember zum Hofverkauf  in die Albert-Schweizer-Straße 1 ein.

Unsere Weihnachtshütte wird von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15.00 Uhr für euch geöffnet sein.

An folgenden Terminen freuen wir uns, euch sogar bis 18:00 Uhr begrüßen zu dürfen: 17. Dezember 2021

Bei uns findet ihr liebevoll handgefertigten Produkte aus unserer Tischlerei, der Graviererei, der Schneiderei und der Keramikwerkstatt.

Ob Stralsunder Lichterbogen, Tischdecken mit Weihnachtsmotiven, unsere beliebten Stralsund-Kugeln oder Kissen, Klammerbeutel und Vogelhäuser –

es ist für jeden etwas dabei.

Schaut gerne vorbei.

Hinweis: Bei einem Besuch auf unserem Hof gilt die 3G-Regel.

Schwibbögen aus eigener Herstellung online bestellen

Weihnachten steht wieder vor der Tür. Ab sofort können Privat- und Firmenkunden unsere in liebevoller Handarbeit hergestellten Schwibbögen online bestellen. Kunden haben die Auswahl von 13 verschiedenen Motiven. Die Palette reicht über stilisierte Abbildungen der Hansestädte Stralsund, Greifswald und Rostock. Sogar ein Schwibbogen mit Berlin-Motiv ist im Angebot! Weitere Informationen und das Online Bestellformular finden Sie hier:

Schwibbogen Greifswald

Motiv Greifswald

Positive Covid-19-Befunde bei den Stralsunder Werkstätten

In unserer Betriebsstätte „Hafenstraße“ wurden im Rahmen unserer eng getakteten PoC-Antigen-Testungen am Montagmorgen, 04.10.2021, vier und in einem unserer Garten- und Landschaftspflegebereiche ein weiterer positiver Covid-19-Befund bekannt. Zwei PCR-Testergebnisse stehen derzeit noch aus. Alle betroffenen Personen haben sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben.

Von der Geschäftsleitung der Stralsunder Werkstätten wurden daraufhin alle erforderlichen Schritte eingeleitet. Als eine vorsorgliche Maßnahme wurde die Betriebsstätte „Hafenstraße“ zunächst geschlossen. Sie befindet sich in einem separaten Gebäude und wird vornehmlich von den dortigen Beschäftigten und dem Fachpersonal der Stralsunder Werkstätten genutzt.

Aufgrund des Einzelfalls in der Garten- und Landschaftspflegegruppe und des geringen Infektionsrisikos durch die Tätigkeit an der frischen Luft bleibt die dazugehörige Betriebsstätte „BFW“ weiterhin geöffnet. Alle Mitarbeitenden dieses Arbeitsbereichs werden von uns täglich getestet.

Die Stralsunder Werkstätten stehen in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt. Mit den entsprechenden Ansprechpartnern wurden und werden alle weiteren Maßnahmen abgestimmt.

Wir werden über das weitere Geschehen informieren und wünschen eine gute und schnelle Genesung.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 01 10
info@sw-hst.de

Geschäftsleitung Stralsunder Werkstätten gGmbH

Hoffest der Stralsunder Werkstätten abgesagt

Das traditionelle Hoffest der Stralsunder Werkstätten muss in diesem Jahr leider ausfallen. Üblicherweise erwartet die großen und kleinen Besucher ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit Musik, Verkaufsständen, Aktionen für Kinder und diversen kulinarischen Angeboten. Auch externe Anbieter erhalten dort normalerweise eine Plattform, um sich und ihre Arbeit vorzustellen. Die für Juni geplante Veranstaltung kann aufgrund der anhaltenden Pandemie-Situation und der daraus hervorgehenden Regelungen nicht durchgeführt werden. „An der Planung für den im November angesetzten Tag der offenen Tür halten wir aber fest“, so Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten.

Text: Stralsunder Werkstätten gGmbH

Update zum Stand des positiven Covid-19-Befunds

Seit Bekanntwerden des positiven Covid-19-Befunds bei den Stralsunder Werkstätten weist keine weitere Kontaktperson Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung auf. Nach aktuellem Stand werden daher alle Kollegen ihre Arbeit nach Ablauf der vorsorglich getroffenen Quarantäne-Maßnahme am 05.05.2020 wieder wie gewohnt aufnehmen. Auch dem infizierten Kollegen geht es gut und er wird voraussichtlich in den nächsten Tagen wiederkommen dürfen.

Aufgrund der derzeitigen Maßnahmen ist die Betriebsstätte „Ziegelstraße“ momentan noch geschlossen. Auch hier kann die Arbeit voraussichtlich nach Ablauf der Quarantäne-Maßnahme wieder wie gewohnt stattfinden.

Am Dienstag, 04.05.2021, findet der vierte Impftermin bei den Stralsunder Werkstätten statt. Bei dem Termin werden sowohl die noch offenen Zweitimpfungen verabreicht, als auch weitere Erstimpfungen durchgeführt.

Alle Impflinge wurden über den Termin informiert.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 0110
info@sw-hst.de

Frühjahrs- und Osterverkauf wird vorzeitig beendet

Der bis Ende April geplante Frühjahrsverkauf wurde vorzeitig, am 26.04.2021, beendet. Die Schließung erfolgt aufgrund der aktuell geltenden Corona-Regelungen.

Im März eröffnete der Frühjahrs- und Osterverkauf der Stralsunder Werkstätten mit allerlei liebevoll handgefertigten Produkten. Osterhasen, Tassen, Teelichter oder Insektenhotels – von dekorativ bis praktisch war für jeden etwas dabei. Die kreativen Werke stammten aus den verschiedenen Arbeitsbereichen des Sozialunternehmens. In der Schneiderei, Tischlerei und der Keramikwerkstatt fertigten die Beschäftigten in fleißiger Handarbeit die verschiedenen Waren an.

Aufgrund der tollen Resonanz und des vielen positiven Feedbacks sollte der Verkauf bis zum 30. April verlängert werden. Die aktuelle Lage und die geltenden Corona-Verordnungen gebieten nun den Verkauf vorzeitig zu schließen. Dies betrifft sowohl das Angebot an der Hauptwerkstatt, als auch die Anfragemöglichkeit in der Integrationswerkstatt des Sozialunternehmens. Daher wird der Verkauf bereits zum 26.04.2021 beendet.

Positiver Covid-19-Befund bei den Stralsunder Werkstätten

Eine Fachkraft der Stralsunder Werkstätten wurde am vergangenen Wochenende positiv auf Covid-19 getestet. Nach Bekanntwerden des positiven Testergebnisses hat sich die Person umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Von der Geschäftsleitung der Stralsunder Werkstätten wurden daraufhin alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.

In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gesundheitsamt konnten bereits am Wochenende die Kontaktpersonen ermittelt und über die Situation informiert werden. Derzeit befinden sich 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer vorsorglichen häuslichen Quarantäne. Kontaktpersonen, deren zweite Impfung mindestens 14 Tage zurücklag, mussten sich nicht in Quarantäne begeben.

Bisher weist keine der Kontaktpersonen Anzeichen oder Symptome einer Covid-19-Erkrankung auf. Die Quarantäne gilt dennoch bis einschließlich 04.05.2021. Vor dem Ablauf der Quarantänemaßnahme wird eine Infektion mittels eines PCR-Tests ausgeschlossen.

Aufgrund der aktuellen Situation ist unsere Betriebsstätte „Ziegelstraße 2“ derzeit geschlossen. Sie befindet sich in einem separaten Gebäude und wird ausschließlich von den Beschäftigten und dem Fachpersonal der Stralsunder Werkstätten genutzt. Andere Bereiche der Stralsunder Werkstätten sind von der Schließung nicht betroffen. Die Quarantäneanordnung erstreckt sich zudem ausschließlich auf das Fachkollegium der genannten Betriebsstätte. Aufgrund der Einhaltung unseres internen Hygiene- und Schutzkonzeptes müssen sich die dortigen Beschäftigten nicht in Quarantäne begeben.

Die Stralsunder Werkstätten stehen in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt. Mit den entsprechenden Ansprechpartnern wurden und werden alle weiteren Maßnahmen abgestimmt.

Wir werden über das weitere Geschehen informieren und wünschen eine gute und schnelle Genesung.

Gerne stehen wir im Falle von Rückfragen zur Verfügung.

KONTAKT
Telefon: 03831 – 47 01 10
info@sw-hst.de

Geschäftsleitung Stralsunder Werkstätten gGmbH

Verkaufsverlängerung

Der Verkauf wird bis zum 30. April 2021 verlängert (Foto: Stralsunder Werkstätten).

Schon seit Mitte März können die in liebevoller Handarbeit gefertigten Produkte aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Stralsunder Werkstätten erworben werden. Aufgrund der tollen Resonanz wird dieses Angebot nun bis zum 30. April 2021 verlängert.

Wie schon zuvor findet der Verkauf an der Hauptwerkstatt des Sozialunternehmens, in der Albert-Schweitzer-Str. 1, 18437 Stralsund statt. Während der regulären Öffnungszeiten (Montag – Freitag, 08:00 – 15:00 Uhr) sind dort die praktischen, als auch dekorativen Werke aus der Keramikwerkstatt, der Schneiderei und der Tischlerei erhältlich. Auch in der Integrationswerkstatt, in der Hafenstraße 19, 18439 Stralsund kann auf Anfrage eine Produktpräsentation im Anmeldebereich angeboten werden. Vor Ort wird dafür eine Produktauswahl aus der Keramikwerkstatt zusammengestellt.

Bei dem Verkauf wird ein sicheres Einkaufserlebnis gewährleistet und durchgängig auf die Einhaltung des Hygiene- und Schutzkonzepts der Stralsunder Werkstätten geachtet. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist daher während eines Besuches ebenso verpflichtend, wie die Einhaltung der geltenden Abstandsregelungen.

Das Angebot umfasst unter anderem die bekannten Stralsund Ansichten, dekorative Anhänger und Figuren, bunte Vasen, Vogelhäuser, Teelichter oder diverse Holzanfertigungen, bei denen sich der Spaß am Spielen mit einem praktischem Zweck verbinden lässt. Ein Besuch lohnt sich!

Text: Stralsunder Werkstätten gGmbH
Foto: Stralsunder Werkstätten gGmbH (Sarah Haubner)

Die Erfolgsgeschichte von Ingo Gesch: ein echter „Glücksgriff“


Ingo Gesch kümmert sich um die Grundierung der Wände. (Foto: Stralsunder Werkstätten).

Ingo Gesch kam im Dezember 2011 zu den Stralsunder Werkstätten und arbeitete dort für einige Zeit in der Tischlerei. Sein langgehegter Wunsch war es jedoch, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt als Maler tätig sein zu können. Die Stralsunder Werkstätten wurden zu seinem Sprungbrett und betreuten den Übergang. Im Malerbetrieb von Tino Maxin erhielt Ingo Gesch im Februar 2019 zunächst einen Praktikumsplatz, der verlängert und anschließend in einen Außenarbeitsplatz der Stralsunder Werkstätten umgewandelt wurde. Am Ende führte die lange Reise zum großen Erfolg: Ingo Gesch erhielt im Juli 2020 einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Mit verschiedenen Maßnahmen werden in den Stralsunder Werkstätten die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung oder seelischen Erkrankungen gestärkt. Dabei erfolgt die Begleitung der Beschäftigten anhand individueller Pläne und zum Teil über mehrere Jahre. Innerhalb der verschiedenen Förderschwerpunkte sind dann zum Beispiel soziale Kompetenzen, praktische Fähigkeiten und spezifische Arbeitskenntnisse wichtige Inhalte. Eine maßgebliche Rolle kommt in diesem Zusammenhang den verschiedenen Arbeitsbereichen der Stralsunder Werkstätten zu. Dort werden die Beschäftigten durch das Fachpersonal und mit Bezug zum jeweiligen Berufsalltag bestärkt und angeleitet.

Hintergrund
Ingo Gesch entschied sich für einen Platz in der Tischlerei. Schon in Neukloster hatte er in der dortigen Werkstatt die Tischlerei besucht. Seine eigentliche Leidenschaft gilt jedoch dem Zeichnen. Der Wunsch nach einer Beschäftigung in einem Malerbetrieb lag daher nahe. Mit diesem Anliegen ging er auf Susanne Größl vom Sozialen Dienst der Stralsunder Werkstätten zu. Daraufhin vereinbarte diese ein Treffen mit dem Integrationsfachdienst. Die beiden Einrichtungen kooperieren im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung, um in der Zusammenarbeit passende Praktika, Außenarbeitsplätze und sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen zu vermitteln. „Jeder hat individuelle Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse. Es geht darum für alle die passende Stelle zu finden. Daher ist ein richtiges Kennenlernen zunächst wichtig“, sagt Susanne Größl. Der Integrationsfachdienst wiederum kennt die Situation auf dem Arbeitsmarkt und fungiert als Vermittler zwischen Werkstattbeschäftigten und Arbeitgebern auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Daraus ging das Praktikum in dem Malerbetrieb hervor. Dort wurde sofort zugesagt.

Praktisches Talent
Während seines Praktikums konnte Ingo Gesch überzeugen. Er ist ein Praktiker. Um auch die Theorie hinter der Praxis zu erlernen, wollte er gerne eine Ausbildung beginnen. Das Praktikum wurde daraufhin zunächst verlängert, um seine Eignung für die anspruchsvolle Lehre festzustellen. Susanne Größl und Kerstin Friesenhahn vom Integrationsfachdienst besuchten ihn regelmäßig, um ihn in diesem Prozess zu begleiten. Am Ende fiel die Entscheidung jedoch gegen die Ausbildung; zu groß erschienen die theoretischen Anforderungen. Dennoch waren sich alle Beteiligten einig, dass Ingo Gesch in dem Betrieb bleiben sollte, da er über ein hohes praktisches Talent verfügt. Seine Praktikumsstelle wurde so zunächst in einen Außenarbeitsplatz der Stralsunder Werkstätten umgewandelt.

Zusammenarbeit ist wichtig
„Das vorrangige Ziel eines Außenarbeitsplatzes besteht in der Übernahme in ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis“, sagt Kerstin Friesenhahn. „Je nachdem, ob eine Eignung für den ersten Arbeitsmarkt festgestellt wird, bei dem Beschäftigten der Wunsch zur Übernahme besteht und der Arbeitgeber diese bestätigt, wird dann eine Übernahme vorbereitet.“ Die langjährige Betreuung durch die beiden Einrichtungen läuft dennoch weiter und auch den Unternehmen stehen feste Ansprechpartner zur Seite. „Man wird nicht alleine gelassen. Die Zusammenarbeit mit dem Sozialen Dienst der Stralsunder Werkstätten und dem Integrationsfachdienst war und ist super“, lobt Tino Maxin. „Ich würde mir wünschen, dass mehr Betriebe den Werkstattbeschäftigten die Möglichkeit bieten, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu werden. Herr Gesch passt ins Team, zeigt eine hohe Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft und versucht alles so gut wie möglich umzusetzen. Er ist ein echter Glücksgriff“, so der Firmenchef.

Spaß an der Arbeit
Auch Ingo Gesch freut sich über den neuen Arbeitsplatz und ist dort glücklich: „Ich habe seit dem ersten Tag Spaß daran“, sagt er. „Mir war von vornherein klar, dass der erste Arbeitsmarkt stressig ist. Aber darauf habe ich mich eingestellt und wollte etwas Neues ausprobieren“, spricht er weiter. Mittlerweile bereitet er ohne weitere Instruktionen Baustellen vor, spachtelt, streicht und geht den Kollegen zur Hand. Dafür lobt ihn auch sein Chef. In Bezug auf seine Übernahme erfuhr Ingo Gesch daher auch viel Rückhalt von den anderen Angestellten des Malerbetriebs. Vom ersten Tag an sei die Zusammenarbeit „top“ gewesen, so Ingo Gesch.

 

Text: Stralsunder Werkstätten gGmbH

Foto: Stralsunder Werkstätten gGmbH (Sarah Haubner)

Umfassender Impftermin bei den Stralsunder Werkstätten


Tobias Bockmann, Beschäftigter bei den Stralsunder Werkstätten, erhält seine erste Corona-Schutzimpfung und freut sich über diese Möglichkeit. „Wenn man sich impfen lässt, ist man auf der sicheren Seite“, sagt er. (Foto: Stralsunder Werkstätten).

Schon zum dritten Mal konnten die Stralsunder Werkstätten auf die unerlässliche Hilfe des Stralsunder Impfzentrums zählen. Zwei Impfteams waren wieder vor Ort und verabreichten die wichtigen Corona-Schutzimpfungen. In dem Sozialunternehmen werden Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung oder einen seelischen Erkrankung beschäftigt und betreut. Neben dem einrichtungsbezogenen Hygiene- und Sicherheitskonzept sorgt nun auch der hohe Anteil an Geimpften für einen umfassenden Schutz innerhalb der Stralsunder Werkstätten.

Zu Beginn des Jahres erhielten bereits die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnhauses, die Teilnehmenden der Tagesgruppen und das jeweils zugehörige Fachpersonal der Stralsunder Werkstätten die Impfungen gegen das Corona-Virus. Nun waren auch alle anderen an der Reihe. Dies folgt der vorgegeben Ordnung bei der Vergabe der Impfungen. In den Bereichen Fördern, Bilden, Arbeiten und Wohnen werden in dem Sozialunternehmen etwa 560 Personen beschäftigt oder betreut, die nun alle ein Impfangebot erhalten und mit hoher Bereitschaft angenommen haben. „Seit Beginn der Pandemie haben wir unser Hygiene- und Sicherheitskonzept stetig fort- und weiterentwickelt und waren damit gut geschützt. Mit den Impfungen sind wir nun noch besser aufgestellt, um innerhalb der Belegschaft und unter den Beschäftigten einen Corona-Ausbruch zu verhindern“, freut sich Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten.

 

Text: Stralsunder Werkstätten gGmbH

Foto: Stralsunder Werkstätten gGmbH (Sarah Haubner)

Frühjahrs- und Osterverkauf in den Stralsunder Werkstätten

Am Montag, 15.03.2021 startet der Frühjahrs- und Osterverkauf der Stralsunder Werkstätten (Foto: Stralsunder Werkstätten).

Die Stralsunder Werkstätten bieten Interessierten ab dem 15. März 2021 bis einschließlich Ostern die Möglichkeit Produkte aus verschiedenen Arbeitsbereichen zu erwerben. Unter Beachtung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen werden an der Hauptwerkstatt des Sozialunternehmens in der Albert-Schweitzer-Straße 1, 18437 Stralsund während der regulären Öffnungszeiten (Montag – Freitag, 08:00 – 15:00 Uhr) in liebevoller Handarbeit gefertigte Produkte aus der Keramikwerkstatt, der Tischlerei und der Schneiderei erhältlich sein. Auch in der Integrationswerkstatt, in der Hafenstraße 19, 18439 Stralsund kann auf Anfrage eine Produktpräsentation im Anmeldebereich angeboten werden. Vor Ort wird dafür eine Produktauswahl aus der Keramikwerkstatt zusammengestellt.

Bereits beim Weihnachtsverkauf der Stralsunder Werkstätten konnte ein sicheres Einkaufserlebnis ermöglicht werden, wodurch viele schöne Produkte ihren Besitzer wechselten. Auch beim Frühjahrs- und Osterverkauf wird wieder auf die Einhaltung des Hygiene- und Sicherheitskonzepts der Stralsunder Werkstätten geachtet. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist während eines Besuches ebenso verpflichtend, wie die Einhaltung der geltenden Abstandsregelungen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, im vielfältigen Produktrepertoire der verschiedenen Arbeitsbereiche zu stöbern. Das Angebot umfasst dekorative Artikel wie zum Beispiel Osterhasen und -hühner oder Stralsund Ansichten, aber auch nützliche Produkte wie zum Beispiel florales Gebrauchsgeschirr oder die praktischen Klammerbeutel aus der Schneiderei der Stralsunder Werkstätten.

Text: Stralsunder Werkstätten gGmbH
Foto: Stralsunder Werkstätten gGmbH (Sarah Haubner)

Stralsunder Werkstätten beziehen von SWG saniertes Wohnhaus


1. Reihe v.l.n.r.: Sven Kadow, Mitglied der Bewohnervertretung, Patrizia Turban, Hausleiterin des neuen Wohnhauses, Janett Schmitz, Mitglied der Bewohnervertretung und Andrea Meyer, Bereichsleitung Wohnen der Stralsunder Werkstätten.
2. Reihe v.l.n.r.: Landrat Stefan Kerth, Oberbürgermeister Alxander Badrow, SWG-Geschäftsführer Hendrik Lastovka, Stefan Brunke, Leiter des Fachdienstes Soziales Landkreis Vorpommern-Rügen und Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten (Foto: Hansestadt Stralsund).

Das gleichermaßen große wie großartige Wohnprojekt der Stralsunder Werkstätten im Heinrich-Heine-Ring 41 wurde in gut zwei Jahren erfolgreich und umfassend von der Stralsunder Wohnungsbaugesellschaft saniert. Die SWG investierte mehrere Millionen Euro in das Hochhaus, das nun für bis zu 84 Bewohnerinnen und Bewohner ein Zuhause ist – ein Zuhause mit besten Möglichkeiten für das Wohnen von Menschen mit Behinderung und deren Betreuung im eigenen Wohnumfeld. Jede Wohnung hat einen eigenen Balkon und der moderne Anbau bietet Platz für gemeinschaftliche Nutzungen. „Ich freue mich über das partnerschaftliche Miteinander zweier unserer hansestädtischen Gesellschaften. Die Stralsunder Werkstätten und die SWG sind ein traditionell gutes Team. Wir haben hier den klassischen Fall einer Win-Win-Situation,“ freut sich Oberbürgermeister Alexander Badrow bei der offiziellen Eröffnung, „Die SWG hat wieder einmal ihre Leistungsfähigkeit in Sachen hoher Wohnkomfort bei moderaten Mieten bewiesen, während die Werkstätten ihre beiden vorherigen Wohnhäuser an einem Standort zusammenführen und sogar noch um 21 Plätze erweitern konnten.“

 

Der  aufwendige Umzug ist bereits abgeschlossen. Nun wohnen alle gemeinsam an einem zentralen Punkt im Stralsunder Stadtgebiet. Neben einer multiprofessionellen Betreuung und Begleitung im Alltag sorgt das Sozialunternehmen im neuen Wohnhaus auch für tolle Freizeitangebote. Bau- und Wohnkonzept funktionieren hier Hand in Hand: In den verschiedenen Funktionsräumen werden vielfältige Angebote realisiert. „Der moderne Standard des neuen Wohnhauses trägt dazu bei, dass wir unser Wohnkonzept bestmöglich realisieren und unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein umfassendes Angebot in der pflegerischen Betreuung und der Begleitung im Alltag bieten können.“, sagt Peter Friesenhahn, Geschäftsführer der Stralsunder Werkstätten. „Individuellen Bedürfnissen kann hier ebenso viel Raum gegeben werden, wie allgemeinen Gesprächs-, Schulungs- oder Kreativangeboten.“ Die Außenanlagen befinden sich aktuell noch im Ausbau. Im Sommer werden sie das ‚Haus der besonderen Wohnformen‘ mit hohem Wohnkomfort ganzheitlich abrunden.

 

Text: Hansestadt Stralsund / Stralsunder Werkstätten gGmbH

 

Foto: Hansestadt Stralsund (Peter Koslik)

Impfstart bei den Stralsunder Werkstätten

Jasmin Scheel, Kranken- und Altenpflegerin, bereitet eine Impfdosis vor (Foto: Stralsunder Werkstätten).

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnheime der Stralsunder Werkstätten, die Teilnehmenden der dortigen Tagesgruppen, sowie das zugehörige Fachpersonal erhielten ihre erste Impfdosis. Dadurch konnten insgesamt 120 Personen gegen das Corona-Virus geimpft werden.

Die Leiterin des Wohnens der Stralsunder Werkstätten, Andrea Meyer, sowie Patrizia Turban, die Hausleitung der zugehörigen Wohnheime gingen mit gutem Beispiel voran und wurden als erste geimpft. Damit sollte der Zielgruppe die Angst vor der Impfung genommen werden. In den Stralsunder Werkstätten werden Menschen mit zum Teil schwerstmehrfacher Behinderung beschäftigt und betreut. „Es ist wichtig unseren Bewohnern und Teilnehmenden zu zeigen, dass sie keine Angst vor der Impfung haben müssen. Indem wir selbst geimpft wurden, konnten wir ihnen die Sorge vor der Spritze und der ungewohnten Situation nehmen“, sagt Andrea Meyer.

Zwei Teams des Stralsunder Impfzentrums zusammengesetzt aus Ärzten, Freiwilligen, Helfern des Technischen Hilfswerks und Soldaten der Bundeswehr kamen für den Termin zum Hauptgelände der Stralsunder Werkstätten. Die administrative Zuständigkeit übernahmen dabei die Soldaten der Bundeswehr und die Helfer des Technischen Hilfswerks der Ortsgruppen Stralsund und Bergen auf Rügen. Sie übermitteln die Daten an das Impfzentrum vor Ort und an das Robert-Koch-Institut (RKI). Die Ärzte und die freiwilligen Helfer kümmern sich derweil um die Impfungen. „Ich muss etwas tun. Bei all dem Unglück kann ich nicht zuhause sitzen und nichts tun“, sagt Dr. Brigitte Lahrmann. Die 81-jährige ging letztes Jahr im November in den Ruhestand, doch als die Anfrage kam bei den Impfungen zu helfen, habe sie sich sofort gemeldet, so Dr. Brigitte Lahrmann. Zuvor arbeitete sie als Betriebsärztin im arbeitsmedizinischen Dienst der Firma Streit und betreute im Zuge dessen auch diakonische Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Der Übergang in den Ruhestand im November 2020 sei ihr vor allem aufgrund des engen persönlichen Kontakts zu den Beschäftigten der von ihr betreuten Werkstätten schwer gefallen, sagt sie.

Auch in den Stralsunder Werkstätten wurden keine Mühen gescheut, um den Impftermin bestmöglich umzusetzen. In der Hauptwerkstatt wurden mehrere Räume umgeräumt, um getrennte Warte-, Impf- und Ruhebereiche zur Verfügung zu stellen. Den jeweils dort Beschäftigten wurde dafür ein Tag frei gegeben. Über der Fahrdienst wurden die Bewohnerinnen und Bewohner, sowie die Teilnehmenden der Tagesgruppe  in einer bestimmten Reihenfolge zum Hauptgelände des Sozialunternehmens gebracht und nach dem Impftermin und der Erholungszeit zu ihren Wohnorten zurückgefahren.

Text: Stralsunder Werkstätten gGmbH
Fotos: Stralsunder Werkstätten gGmbH (Sarah Haubner)